1. Gute Berufsaussichten für Gebäudereiniger

    Drei Auszubildende aus Schaumburg freigesprochen / Freisprechung der Gebäudereiniger in Hannover

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    OBERNKIRCHEN (ih). Drei Auszubildende haben nach dreijähriger Lehrzeit in der vergangenen Woche ihre Gesellenprüfung bestanden. Stolz nahmen Christoph Kluge (23) von der Firma Allclean in Stadthagen sowie Detlef Rehbein (52) und Katja Strickland (30), beide von der Firma "Breitner – Clean Team", ihre Urkunden in Empfang. Besonders froh ist Wolfgang Breitner, Geschäftsführer von "Breitner – Clean Team" darauf, dass Rehbein nach langjähriger Arbeit als Reinigungskraft sich in seinem Alter für eine qualifizierte Ausbildung entschieden und diese mit Bravour bestanden hat. Alle Gesellen wurden von dem Ausbildungsbetrieb übernommen.

    Freisprechung der Schaumburger Gebäudereiniger in Hannover: Marion Presek-Haster (Lehrlingswartin der Gebäudereiniger-Innung Niedersachen) (v.li.), Gerhard Sommer (Leiter der überbetrieblichen Ausbildungen) sowie die Gesellen Christoph Kluge, Detlef Rehbein, das Maskottchen Paul Putzig und Katja Strickland.

    Die geringe Zahl der Auszubildenden aus Schaumburg kann sich Breitner nicht erklären. "Die Berufsaussichten für Gebäudereiniger sind sehr gut", betont der Geschäftsführer. Die Branche würde für ihren eigenen Bedarf ausbilden und damit einem prognostizierten Fachkräftemangel bereits frühzeitig vorbeugen. Die derzeitige Wirtschaftskrise habe sich nicht auf die Nachfrage nach Gebäudereinigern ausgewirkt. Breitner: "Die Nachfrage nach Fachkräften ist allgemein sehr hoch." Das Gebäudereinigerhandwerk hat sich bundesweit zu einem leistungsstarken Wirtschaftsbereich entwickelt, in dem mehr als 850.000 Frauen und Männer beschäftigt sind. Jedes Jahr wird ein Auszubildender bei "Breitner

    Clean Team" eingestellt. "Auch engagierte Hauptschüler haben eine Chance", betont Breitner. Entgegen der landläufigen Meinung umfassen die Arbeiten nicht nur klassische Reinigungstätigkeiten wie Unterhalts, Glas- und Fassadenreinigung. Gerade der Zukunftsbereich "Gebäude-/ Facility-Management" setzt auf versierte Fachkräfte. Um sich auf dem Markt zu behaupten, seien gut ausgebildete und hoch motivierte Mitarbeiter eine wesentliche Voraussetzung, erklärt der Geschäftsführer.

    Breitner: "Es ist eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Ausbildung." Das Aufgabenspektrum wachse kontinuierlich mit den Ansprüchen der Kunden. Und auch die zu reinigenden Materialien würden detaillierte chemische Kenntnisse voraussetzen. Zudem sind die Aufstiegs-Chancen extrem gut.

    Denn unmittelbar nach der Freisprechung kann der Geselle sofort eine Meisterausbildung absolvieren.

    Damit wird nach einer Gesetzesänderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung auch ohne Abitur eine Hochschulzugangsberechtigung erworben. "Die Attraktivität des Handwerksberufs ist damit erhöht worden", ist Breitner überzeugt." Aus seiner Sicht ist dies ein großer Schritt in Richtung "Durchgängigkeit der Bildungsabschlüsse und der Verwirklichung des lebenslangen Lernens".

    "Breitner CleanTeam" mit Firmensitz in Obernkirchen ist seit 1996 in der Gebäudereinigung und – pflege sowie in der Objektdienstleistung tätig. Das mittelständische Unternehmen beschäftigt heute 35 Mitarbeiter und drei Auszubildende. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an