STADTHAGEN (mr). Fast 10 000 Euro haben die Teilnehmer im "Run for help" innerhalb von drei Jahren zusammen gelaufen. Als Dankeschön erhielten die Organisatoren des Ratsgymnasiums von der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) den Wanderpokal. Auf dem Schulfest am vergangenen Sonnabend hat ihn der Schulleiter Heinrich Frommeyer wieder zurückgegeben. Die Zusammenarbeit ist damit nicht beendet.
"Das RGS hat es geschafft, den Blauhemden eine Bühne zu geben", lobte Sabine Behrens, Geschäftsstellenleiterin des DMSG in Hannover das Engagement der Schüler und Lehrer. Durch das Schulprojekt sei es ihnen gelungen, Kontinuität und Nachhaltigkeit herzustellen. "Es ist wichtig, der Multiple Sklerose ein Gesicht zu geben", ergänzte Behrens. Aus diesem Grund freute es sie und die Mitglieder der MS-Selbsthilfegruppe Schaumburg besonders, dass sie sich auf dem Schulfest des RGS vorstellen durften. Mit Infomaterial, Fühlstation und Rollstühlen ausgerüstet, gaben die "Blauhemden" den interessierten Schülern, Lehrern und Besuchern Einblicke in ihr Leben mit MS. Ganz schön schwierig gestaltete sich beispielsweise die Fahrt mit dem Rollstuhl durch den Parcours. "Ungewohnt", befand der achtjährige Alexander seinen Versuch. "Schwieriger, weil man die Beine nicht bewegen kann", erklärte die zehnjährige Julia. Doch Günter Felten, Mitglied der Selbsthilfegruppe ließ die Jugendlichen mit ihren Versuchen im Rollstuhl nicht allein und half ihnen durch den Parcours. Informationen über den Verein erteilt die Leiterin Kerstin Aumann unter Telefon 05724-4946. Die Gruppe trifft sich jeden zweiten Mittwoch im Monat um 16 Uhr im Hofcafé Eggelmann in Gelldorf, Dorfstraße 31. Foto: mr