RODENBERG (pd). Der "Graphische Bund" Hannover ist gestern im Landkreis Schaumburg unterwegs gewesen. Unter dem Motto "Der schöne Tag" unternahm die 55 Personen starke Gruppe einen informativen und unterhaltsamen Ausflug zwischen Deister und Süntel. Den Abschluss bildete eine Führung im Druck- und Verlagshaus Oppermann. Dort klang der Abend bei einem geselligen Beisammensein aus.
Bevor sich die Besucher vom "Graphischen Bund" Hannover zum Essen in den Rodenberger "Ratskeller" begeben, steht noch ein Gruppenfoto an.
Ende des 19. Jahrhunderts war in Leipzig die Druckqualität in vielen Buchdruckereien auf einen Tiefstand gesunken.
Aus diesem Grund wurde 1899 das "Technikum für Buchdrucker" gegründet, mit Julius Gläser an der Spitze. Ziel der Einrichtung war die Weiterbildung des Fachpersonals im grafischen Gewerbe. Aus dem "Technikum" ist dann der "Graphische Bund" entstanden.
Nach dem Krieg 1945 haben Führungskräfte der Druckindustrie diesen Zusammenschluss wieder zu neuem Leben erweckt.
Bis zum heutigen Tag kommen die Fachleute zusammen, um sich mit Vorträgen oder Besichtigungen von Zulieferfirmen oder Druckereien über neueste Entwicklungen der Branche zu informieren. Dabei kommt auch der gesellige Teil nicht zu kurz, denn bei vielen Gelegenheiten sind auch die Ehepartner mit dabei.
Die große Besuchergruppe aus Hannover machte zunächst im Rodenberger "Ratskeller" Station zum Mittagessen. Frisch gestärkt ging es mit dem Bus der Firma Jürgens in den Süntel zur Schillat-Höhle. Nach einer ausführlichen Besichtigung stand als nächster Programmpunkt eine Kaffeetafel auf der "Schaumburg" auf dem Programm.
Beeindruckt zeigten sich die Teilnehmer vor allem vom herrlichen Blick auf die Weser im Tal. Ein besonderer Höhepunkt war für die Fachleute zweifelsohne die Führung in der modernen Druckerei der Firma Oppermann im Rodenberger Gewerbegebiet. Die Geschäftsleitung hieß den "Graphischen Bund" herzlich willkommen. Verleger Herbert Schäffer ist selber Mitglied und Förderer der Vereinigung. Foto: pd