1. Max-und-Moritz-Raritäten

    Wiedensahler Wilhelm-Busch-Geburtshaus prämiert älteste Ausgaben / Kurzzeitige Ausstellung

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    WIEDENSAHL (ro). Mehr als hundert Jahre alt ist die älteste Max-und-Moritz-Ausgabe, die anlässlich eines Aufrufs zum internationalen Musuemstag im Wilhelm-Busch-Geburtshaus vorgelegt wurde. Der Bad Nenndorfer Busch-Sammler Klaus Bammel brachte ein Exemplar der 45. Auflage nach Wiedensahl, und die wurde nach den Kenntnissen der Busch-Forschung im Jahr 1902 verkauft.

    Auch das zweitälteste präsentierte Druckwerk des Millionensellers der beiden bösen Buben ist in der Kurstadt Bad Nenndorf zu Hause. Bei ihrer Visite im Busch-Haus hatten Claudia und Reinhold Beißner ein Buch aus dem Münchner Verlag von Braun und Schneider dabei, das als 69. Auflage im Kriegsjahr 1917 gedruckt wurde.

    Vorsitzender Rudolf Meyer vom Förderkreis Wilhelm Busch Wiedensahl als Träger des Museums im Geburtshaus dankte jetzt beiden Sammlern jeweils mit einem Bildband „Auf den Spuren von Wilhelm Busch“ und einem Wilhelm-Busch-Likör aus dem Hause der Schaumburger Privatbrauerei für ihr Engagement. Dabei entspann sich ein reger Meinungsaustausch unter Sammlern.

    Busch-Fan Bammel hat nach eigenen Angaben ca. 60 verschiedene Max-und-Moritz-Ausgaben in seiner Kollektion, die geschätzte 500 Bücher zu Werk und Leben des 1832 in Wiedensahl geborenen Malers und Zeichner, Dichters und Denkers enthält. Fünf „dicke Ordner mit Zeitungsausschnitten“ erweitern die Kentnisse über den vor jetzt 101 Jahren in Mechtshausen im Harzvorland gestorbenen Multikünstler.

    Mehr als 5000 alte Bücher bis zurückgehend ins 16. Jahrhundert haben die Beißners, die seit sechs Jahren in der Kurstadt leben, zusammengetragen. Besonders der auch für Kinder erkennbare philosophische Ansatz Buschs begeistert Reinhold Beißner, der den "Weisen aus Wiedensahl" neben Albrecht Dürer und Martin Luther zu den bedeutendsten Deutschen zählt.

    Diese beiden jetzt prämierten historischen Busch-Bücher sind in den kommenden Wochen für einen kurzen Zeitraum im Rahmen der erfolgreichen Max-Moritz-Ausstellung „Ach herje! Da laufen sie!!“ im Wiedensahler Geburtshaus ausgestellt, wo sich zugleich die Foto-Interaktion mit den Max-und-Moritz-Ausgaben in deutschen Dialekten eines immer größeren Zuspruchs erfreut. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an