1. Festwoche in der Schillathöhle zum fünfjährigen Bestehen

    Erste Veranstaltung am Freitag / Sonderführungen, Vorträge, Bühnenprogramm mit Musik und Künstlern / Kinderfest

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    WESERBERGLAND (ug). Vor 17 Jahren entdeckte Höhlenforscher Hartmut Brepohl bei Sprengarbeiten im Steinbruch eine Tropfsteinhöhle. Sie liegt am Zusammenschluss von Süntel und Wesergerbirge südlich von Langenfeld und ist die nördlichste Höhle in Deutschland. In mühseliger Kleinarbeit trugen Mitglieder der Höhlengruppe Nord die Lehmeinspülungen aus der Flusshöhle der Jurazeit ab. Nach Verhandlungen mit den zuständigen Behörden wurde ein Ausbau- und Finanzierungskonzept entwickelt, und nach mehrjährigen Bauarbeiten konnte im August 2004 mit viel Prominenz die feierliche Einweihung erfolgen.

    Dieses Faltblatt enthält das detaillierte Programm für die Zeit vom 14. bis 21. August.

    Auf dem Gelände oberhalb der Höhle wurde ein massives "Huthaus" gebaut, in dem ein gemütliches Café eingerichtet wurde, das vom örtlichen Landfrauenverein bewirtschaftet wird. Vom hinteren Bereich des Gebäudes gelangen Besucher mit einem gläsernen Fahrstuhl rund 45 Meter in die Tiefe direkt zum Höhleneingang. In der 180 Meter langen Höhle, die konstant eine Temperatur von 8 Grad plus hat, kann man auch Fossilien aus der Jurazeit, Sinterperlen, Kalzitkristalle und nachgebildete Felsmalereien besichtigen. In einem extra ausgebauten Raum am anderen Ende der Höhle wird zum Abschluss jedes Höhlenbesuches eine 3D-Dia-Schau über die in der Nähe liegende Riesenberghöhle gezeigt. Diese ist noch imposanter als die nach dem verdienten Rintelner Höhlenforscher Bodo Schillat benannte Höhle. Sie wurde aber aus Sicherheitsgründen nicht für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

    Jetzt, fünf Jahre nach Eröffnung der Schillathöhle, werden alle interessierten Einwohner zu einer Festwoche eingeladen, die schon am Freitagabend, 14. August, mit Vortrag eingeleitet wird. Bereits ab heute, 12. August, gibt es im Huthaus eine Ausstellung "Kunst-Kids". Die offizielle Eröffnung der Festwoche erfolgt am Samstag, 15. August, um 14 Uhr durch Landrat Rüdiger Butte unter Beteiligung der Jagdhornbläser. Danach gibt es ein "Höfo-Geocaching" der Höhlenfreunde Hannover sowie ein Kinderfest mit vielen Überraschungen. Zur Unterhaltung spielen "Die Milchschnitten" und auf der Bühne und im Zelt auf der Felsterrasse neben dem Huthaus wird bis in den späten Abend hinein ein buntes Programm mit etlichen Mitwirkenden - ab 18 Uhr "Constructor Disco Team" - geboten.

    An allen Tagen in der bis zum 21. August dauernden Festwoche werden Sonderführungen durch die Höhle mit ausgebildeten Höhlenführer(inne)n angeboten. Für Kinder wird ein Höhlenquiz, für Erwachsene ein Gewinnspiel veranstaltet. Es gibt ein Klangtheater, Holz- und Kleinkunst, einen Workshop für Kinder und Vieles mehr. Außerdem sind im und neben dem Huthaus etliche Infostände vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu), vom Forstamt und anderen Instituten aufgebaut. Und natürlich wird auch kulinarisch Einiges geboten.

    Am Sonntagmorgen um 9.30 Uhr wird zu einem ökumenischen Gottesdienst am Huthaus unter Beteiligung des Posaunenchores eingeladen, und dann gibt es wieder den ganzen Tag ein abwechslungsreiches Programm - u.a. eine Waldführung durch Forstamtsleiter Christian Weigel zum Blutbach sowie musikalische Unterhaltung durch die "Baxmann"-Kapelle und die Mundharmonikagruppe Steinbergen.

    Vom 17. bis 21. August beginnt das Programm jeweils um 14 Uhr. U.a. gibt es am Montagnachmittag eine Karstwanderung mit Hartmut Brepohl, am Dienstagabend einen Vortrag von Christian Weigel über Baumarten in der Region, am Mittwochabend einen Vortrag vom Nabu-Vorsitzenden Hans-Jürgen Wissel über Fledermäuse, am Donnerstagabend den Festvortrag von Hartmut Brepohl über die Entdeckung und den Ausbau der Schillathöhle und am Freitagnachmittag eine naturkundliche Exkursion mit Christian Voigt in die Schluchtwälder im Schneegrund.

    Näheres zum Gesamtprogramm der Festwoche finden Interessenten in einem Faltblatt, das bei der Tourist-Info unter 0 51 52 / 782 164 angefordert werden kann. Die Schillathöhle ist während der Öffnungszeiten unter der Rufnummer 0 57 52 / 180 540 zu erreichen. Viel Interessantes gibt es auch im Internet unter www.schillathoehle.de. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an