1. Keine Fehler bei der Haussanierung

    Am Sonntag geben Experten viele Tipps in der "Alten Schule" / Möglichkeiten der Energieeinsparung / Handwerker demonstrieren ihre Arbeit

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    SOLDORF (al). Besitzer von Altbauten sollten sich einen Termin am kommenden Sonntag, 9. August, nicht entgehen lassen. Nach 20 Jahren Interessengemeinschaft Bauernhaus (IGB) Schaumburg, fünf Jahren seit Eröffnung der restaurierten "Alten Schule" und fünf Jahren "Beratungsstelle für ländliche Baukultur" sind von 11 bis 16 Uhr die Türen weit geöffnet. Es gibt Ausstellungen und Gelegenheiten zur konkreten Beratung. Vor allem aber sind Vorführungen von Fachfirmen vorgesehen. Auch an junge Besucher ist gedacht: Sie können Mini-Lehmsteine formen und diese zu kleinen Gebäuden auftürmen.

    Der IGB-Vorsitzende Manfred Röver hat etliche Spezialisten zum Mitmachen gewinnen können. Die Firmen finanzieren bereits seit Beginn die laufenden Kosten der Beratungsstelle, die immer mehr Hausbesitzer in Anspruch nehmen.

    Hier können sie Hilfen bei Problemen erwarten, nützliche Adressen erfragen oder auch aus einem großen Sortiment historisches Baumaterial aussuchen: Steine, Balken und Beschläge aus Abbruchmaßnahmen haben schon oft bei anderen Projekten neue Verwendung gefunden.

    Röver kündigte für den kommenden Sonntag insgesamt fünf Stationen an, bei denen Handwerksbetriebe ihr spezielles Können demonstrieren. Zimmermann und Dachdecker werden den Rohbau für die im Fachwerkstil geplante Ortsinformationstafel erstellen.

    Im noch als Baustelle anzusehenden Dachgeschoss der Schule wird Mauerwerk mit Lehmsteinen und passenden Putztechniken ergänzt.

    Eine wichtiges Anliegen ist Röver die gewünschte Energieeinsparung bei Altbauten: "Wir wollen Hausbesitzer vor möglichen Fehlern bei ihren historischen Gebäuden bewahren." Zu sehen sind wärmedämmende Innenverschalungen sowie eine Einblasdämmung aus Zellulosefasern. Ein Ofenbauer stellt ein Modul vor, das die Kombination eines Grundofens mit einer Warmwasserheizung ermöglicht. An einem Nachbargebäude wollen Experten alte Farbschichten entfernen. Zudem soll der vorhandene hölzerne Hinweis am Ortseingang auf die hiesige Landgrafenquelle einen neuen geeigneten Anstrich aus Leinöl erhalten.

    In diesem Zusammenhang kündigte Röver an, dass die IGB ihre bereits begonnene Reihe von Vorträgen und Praxisseminaren in Soldorf selbst sowie an anderen geeigneten Objekten in der Region im kommenden Herbst fortsetzen wolle.

    Auch beim bevorstehenden "Tag des offenen Denkmals", das in Schaumburg diesmal im Bereich der Stadt Rinteln seinen Schwerpunkt haben wird, will die IGB dabei sein. Sie präsentiert sich an einer Hofanlage in Krankenhagen. Foto: al

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an