1. 26 Sportler beim internationalen Turnfest

    Gute Platzierungen / Marco Löring am Ende auf einem guten zweiten Platz

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (ste). In zwei Gruppen fuhren die acht Leichtathleten, 17 Rhönradturner und ein Kunstturner mit dem Bus nach Frankfurt am Main.

    In der Stauffenbergschule bezogen sie ihr Quartier, das sie schnell in die Innenstadt oder zu den Messehallen gelangen ließ. Während die Leichtathleten sich in den Rebstockanlagen an den Wahl-Wettkämpfen beteiligten, kämpften in den Messehallen. Trotz ungewohnter Disziplinen wie das Schleuderballwerfen konnte sich Anika Schröder unter 100 Teilnehmern ihrer Altersklasse auf dem 22. Rang platzieren.

    Die leichtathletischen Wettkämpfe fanden für alle Athleten an einem Tag statt, sodass noch viel Zeit blieb, um die Turnfestatmosphäre zu genießen. Die Rhönradturner hatten leider nicht so viel Zeit, da sie an vier Tagen in zehn verschiedenen Altersklassen zum Wettkampf antreten mussten. Und da ist es Ehrensache, dass die Vereinskameraden angefeuert werden. Hervorragende Ergebnisse wie der zweite Platz von Friederike Grundstedt in der AK25 und der vierte Platz von Yvonne Waschitzek in der AK16 sollen stellvertretend genannt sein.

    Sicher wollte so manch einer einige Plätze besser sein. Das bekam auch Kunstturner Marco Lorig zu spüren, der so seinen möglichen Sieg vergab und trotzdem auf einem sehr guten zweiten Platz landete. Nach der Arbeit kam dann das Vergnügen.

    Viele Veranstaltungen wurden angeboten und auch besucht. Höhepunkte waren die Tu-Ju-Party und natürlich die grandiose Stadiongala in der Commerzbank-Arena, bei der 36.000 Turnbegeisterte den Abschluss des Internationalen Deutschen Turnfestes 2009 feierten.

    In den Darbietungen der über 2.500 Mitwirkenden spiegelte sich die Vielfältigkeit der Sportarten des Deutschen Turnerbundes wieder.

    Sowohl hunderte Sportler aus den Vereinen als auch die 14 Spitzenathleten vom Turn-Team Deutschland begeisterten die Zuschauer auf den Rängen.

    Das Turnfest in Zahlen; insgesamt etwa 81.000 Teilnahmen an Wettkämpfen des DTB-Wahlwettkampf, größter Wettkampf mit 22.055 Aktiven, 9.168 Teilnahmen an Mehr- und Gruppenwettkämpfen, Individualsportarten gesamt mit 15.500 Aktiven, Deutsche Meisterschaften in acht Sportarten, Gerätturnen mit 5.257 Aktiven, Trampolinturnen und Akrobatik mit 1.153 und 84 Aktiven, Rhythmische Sportgymnastik und Gymnastik und Tanz mit 3.150 Teilnehmerinnen, Rope Skipping mit 296 Aktive, Aerobic mit 872 Aktiven, Orientierungslauf mit 3.186 Aktiven, 15.927 Teilnehmer an den Turnspielen und 914 Rhönradturner.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an