1. Jugend begeistern mit Kino und Kabarett

    Fünfte Rintelner Sommeruniversität bietet auch ein umfangreiches Kulturprogramm / Anmeldungen aus ganz Europa

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (km). Vom 25. bis zum 31. Juli wird in der ehemaligen Universitätsstadt Rinteln bereits zum fünften Mal eine "Schnupper-Universität" als offenes Campus-Projekt für angehende Studenten eingerichtet. Über 300 Schülerinnen und Schüler aus der Weserbergland-Region, dem gesamten Bundesgebiet sowie sechs weiteren europäischen Ländern haben sich dafür bereits angemeldet.

    Universitätsdozenten von acht norddeutschen Universitäten, Fachhochschulen, Akademien sowie die Agentur für Arbeit bieten dabei rund 70 Veranstaltungen aus aktuellen Fachbereichen an - von Geschichte, Philosophie, Psychologie und Pädagogik über Jura, Politik, Theologie und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Naturwissenschaften, Kunst und Musik.

    Rund 1200 Teilnehmer aus der Weserbergland-Region, aus ganz Deutschland und aus dem Ausland haben die Sommeruniversität Rinteln bisher besucht. Rund 90 Prozent davon würden die Veranstaltung weiter empfehlen.

    Das erfolgreiche Projekt, ursprünglich aus Bundes- und EU-Mitteln getragen, wird jetzt von der Regionalen Entwicklungskooperation Weserbergland plus, das heißt dem Verbund der Landkreise Schaumburg, Hameln-Pyrmont, Holzminden und Nienburg finanziert sowie der Sparkassenstiftung Schaumburg und der Stadt Rinteln gesponsert.

    Im Weserbergland setzt man - auch im Sinne der Standortprofilierung und der Bindung künftiger Arbeitskräfte - auf den Faktor Bildung. Ein erfolgreiches Bildungsprojekt trage dazu bei, so die Veranstalter, die mit rund 25 Prozent sehr hohe Abbrecher-Quote der Studierenden an Hochschulen und Universitäten zu senken. -

    Der Startschuss fällt am Samstagnachmittag um 15 Uhr mit der Begrüßung der Jung-Studenten auf dem Kollegienplatz durch Landrat Heinz-Gerhard Schöttelndreier. Um 17.45 Uhr gibt es im Museum Eulenburg einen Vortrag unter dem Titel "Rinteln von oben". Im Anschluss lädt Dr. Stefan Meyer zu einer abendlichen Stadtführung mit Turmbesteigung ein.

    Um 19.30 Uhr beginnt im Freizeitzentrum "Kulisse" eine "Welcome Night" mit Lach-, Sach- und Comedy-Geschichten, Musik und Tanz und

    noch viel mehr. Zu den Mitwirkenden auf der Bühne zählen unter anderem Ulrich Reineking und Volker Buck.

    Am Sonntag Vormittag sind in der Zeit von 10.45 bis 13 Uhr fünf Frühschoppen aus verschiedenen Fakultäten angesagt: Aus der politischen in der "Bodega" am Marktplatz mit Dr. Martin Lauermann (Thema: "Superwahljahr 2009 - welche Parteien bieten welche Alternativen? Warum sollte man überhaupt wählen?"), aus der kulturpolitischen im Foyer der VHS mit Dr. Sven Lewandowski ("RAF: Film, Mythos und Wirklichkeit" Kulturelles Gedächtnis und "Terrorismus heute"), aus der wirtschaftlichen im Ratskeller ("Globalisierung, Wirtschafts- und Finanzkrise - was geschieht mit dem Wirtschaftsstandort Deutschland?") mit Professor Dr. Peter von Mitschke-Collande, aus der philosophischen im Brückentor-Foyer ("Was ist der Mensch?") mit Maxi Berger. In der Aula der Hauptschule an der Ostertorstraße findet zur gleichen Zeit ein studienpolitischer Frühschoppen mit dem Zentral-Thema der Veranstaltung statt: "Was soll ich bloß studieren?" Entscheidungshilfen vermittelt in diesem Fall Dr. Katja Urbatsch.

    Ab 17.15 Uhr referiert Dr. Stefan Meyer im Museum Eulenburg über die Universität Rinteln. Im Anschluss ist eine Stadtführung geplant. Hexenwahn in Schaumburg lautet ab 19.30 Uhr das Thema eines Seminars an gleicher Stelle.

    Um 20.30 Uhr stehen im Foyer der VHS "Slam Poetry und ChanSongs" mit Tobias Kunze und Christoph Knop auf dem Programm, um 21 Uhr wird im Kinocenter der Spielfilm "Der Baader-Meinhof-Komplex" gezeigt.

    Zu den kulturellen Highlight im Verlauf der Woche von Montag bis Donnerstag zählen weitere historische Vorträge, ein Straßentheater- und ein Songwriter-Workshop, diverse sportliche Aktivitäten wie Paddeln auf der Weser und Draisinen-Ausfahrten sowie Filme im Kinocenter und eine Orgelführung mit Wolfgang Westphal in der Nikolai-Kirche. "Musik lag damals in der Luft" heißt es am Mittwochabend in der "Kulisse". Dabei demonstrieren Ulrich Reineking, Volker Buck und Kati Rausch "wie eure Eltern rocken lernten". - Alle Termine können im Internet unter der Adresse "sommeruni-rinteln.de" eingesehen werden.

    Foto: km

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an