1. Aller guten Dinge sind 18

    Orts- und Stadtbürgermeister ziehen an einem Strang / Attraktive Preise winken

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (ste). Meistens sind aller guten Dinge drei, in Rinteln aber gibt es von guten Dingen viel mehr. Zum Beispiel "18", wenn es um die Zahl der Ortsteile geht, die Rinteln erst zu dem machen, was es ist - nämlich eine attraktive Stadt mit sehr vielen unterschiedlichen Facetten.

    Ahe, Deckbergen, Engern, Exten, Friedrichswald, Goldbeck, Hohenrode, Kohlenstädt, Krankenhagen, Möllenbeck, Schaumburg, Steinbergen, Strücken, Todenmann, Uchtdorf, Volksen, Wennenkamp und Westendorf heißen sie. Genau vor 35 Jahren, am 1. März 1974, wurden sie in die Stadt Rinteln eingegliedert. Jede einzelne Gemeinde hat Besonderes zu bieten; seien es Ortsfeste, historische Bauwerke, ein buntes Vereinsleben, Touristenattraktionen oder Gewerbe- und Handwerksbetriebe. Aber eines haben alle gemeinsam: die Bewohner fühlen sich mit und in ihrem Ortsteil in besonderer Weise verbunden, sind Rintelner, aber auch Steinberger, Extener, Möllenbecker....

    Am 29. August werden dies alle Dörfer zusammen mit der Stadt Rinteln unter Beweis stellen. Anfang diesen Jahres hatte die Stadtmanagerin Annette Achilles die Idee zu einer Veranstaltung, die zur Stärkung des Gemeinsinns der Ortschaften beiträgt, aber gleichzeitig die Individualität jedes Dorfes berücksichtigen sollte. Und so sprach Pro Rinteln unter dem Motto "Aller guten Dinge sind 18!" die Einladung an alle Ortsteile aus, sich in der Innenstadt zu präsentieren. Alle Gemeindevertreter haben die Einladung gern angenommen und arbeiten seitdem fieberhaft mit Unterstützung der örtlichen Vereine und Institutionen an der Ausgestaltung dieses Tages. Denn an diesem Samstag von 10 bis 18 Uhr sollen die Besucher die Möglichkeit haben, sich in der Innenstadt über die Ortsteile zu informieren, zu spielen, zu singen, Klönschnack zu halten, ortsteiltypische Gerichte zu genießen oder sich einfach nur am bunten Treiben und dem Treffen vieler Menschen zu erfreuen.

    Natürlich fehlt dabei auch ein Stand der Stadt Rinteln nicht, die nicht nur Namensgeber des Ortes, sondern auch eigenständiger Ortsteil ist. Es wird umfangreiche Aktionen geben: Bildwände, Filmvorführungen, Mitmachaktionen, Gesangs- und Musikdarbietungen, Tänze, Leckereien und vieles mehr. Aufgebaut werden die Stände der Ortsteile in der Weser- und Klosterstraße, auf dem Marktplatz und dem Kirchplatz. Überall werden fröhliche und engagierte Menschen die Besucher herzlich empfangen und gern über "ihren" Ortsteil plaudern. Auf der "Ortsteilfläche" auf dem Marktplatz wird ein zentraler "Ort der Begegnung" aufgebaut sein. Hier kann man das Bühnenprogramm verfolgen, sich ausruhen und sich auf einer vom Katasteramt Rinteln hergestellten Schautafel über die Topografie Rintelns erkundigen. Offiziell wird die Veranstaltung um 10.30 Uhr durch Bürgermeister Karl-Heinz Buchholz auf dem Marktplatz eröffnet. Bei einem Programm auf der Marktplatzbühne präsentieren sich den ganzen Tag über Musik- und Tanzgruppen der Ortsteile. Um 12 Uhr gibt es in der Weserstraße eine Gemeinschaftsaktion aller Orts-Bürgermeister und des Stadt-Bürgermeisters. Nur soviel sei dazu verraten: die Aktion heißt "Wir ziehen alle an einem Strang" und die Herren werden mit ihrer Kraft und Initiative gefordert sein, den "Stein im Rollen" zu halten. Den ganzen Tag über können die Besucher bei einer "Ortsteilrallye" mitmachen. Dabei werden in einem ausliegenden Flyer ortsteilspezifische Fragen gestellt, die problemlos durch einen Besuch der Stände beantwortet werden können. Am Schluss winken 18 attraktive Preise im Wert von je 50 Euro. Aufbauend auf dem beliebten Rinteln-Logo wurde eigens für diese Veranstaltung ein neues Logo entwickelt. Am Veranstaltungstag können T-Shirts für Kinder und Erwachsene mit dem Logo am Pro Rinteln-Stand auf dem Marktplatz erworben werden.

    Foto: ste

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an