BAD NENNDORF (Ka) Die Freiwillige Feuerwehr Helsinghausen-Kreuzriehe besuchte den Evangelischen Kindergarten in der Schillerstraße und fuhr zur Freude der Sprösslinge mit einem Feuerwehrauto vor. Neugierig warteten die Jüngsten auf die Helfer in der Not, um recht viel über das richtige Verhalten im Notfall zu erfahren. Wenn es brennt, kommt die Feuerwehr, das wusste alle Kinder und begrüßten die Helfer in ihrem 2. Zuhause.
Frank Schröder von der Ortswehr ließ sich im Stuhlkreis nieder und fragte in die Runde: Weiß denn jemand, was er tun muss, wenn er ein Feuer als erstes bemerkt oder das Feuer aus Versehen gezündelt hat?"
Ganz mutige Kinder waren in Gedanken schon beim Löschen und sahen sich als kleine Helden. Andere riefen aufgeregt "weglaufen". Aber davon riet Schröder dringend ab.
Warte nicht ab oder versucht es selber zu löschen, sondern geht sofort zu euren Eltern oder einem anderen Erwachsenen in der Nähe und erzählt, was passiert ist, entgegnete der Fachmann. Seit ihr aber alleine in der Wohnung, dann ruft selbst die Feuerwehr! Und diese Szene wurde mit den Kindern geübt.
Ob nun ein ausgedachter Wasserschaden vorlag oder ein gedankliches Feuer entfacht war, Schröder nannte die Reihenfolge des Ablaufs und appellierte: Gehe zum Telefon und hebe den Hörer ab.
Wähle die Nummer 112 und warte, bis sich die Feuerwehr meldet. Sag wie du heißt und erzähle kurz, wo es brennt und damit die Straße und Hausnummer. Sag was brennt und wie groß die Flammen sind.
Wenn weitere Menschen oder Tiere in Gefahr sind, erzähl das auch der Feuerwehr und warte auf Fragen der Feuerwehr. Leg erst auf, wenn es die Feuerwehr sagt. Aufmerksam verfolgten die Kinder die Reihenfolge, denn das Element Feuer bedeutet für sie Faszination und gleichsam Respekt. Dieser Ablauf sollte auch in den Elternhäuser einmal spielerisch geübt werden, so Schröder und kroch mit den Kindern wegen des fingierten Qualms bäuchlings aus dem Raum und das letzte Kind schloss wie es gelernt hat die Tür hinter sich, um dem Feuer keine Nahrung zu geben.
Foto: ka