1. Ein Ort auf historischer Grenze

    Radtouren von und nach Frille / Dorfwerkstatt gibt neues Faltblatt mit vielen Karten heraus

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    FRILLE (hb). Mit Unterstützung der Schaumburger Landschaft hat die Dorfgemeinschaft Frille e.V. kürzlich eine neue Radtourenkarte von und nach Frille, das Dorf auf der historischen Grenze zwischen dem Fürstentum Schaumburg-Lippe und dem ehemaligen Königreich Preußen, herausgegeben.

    Der Kartograf Horst Kiekhäfer erfasst seit 15 Jahren das Wegenetz dieser Region.

    Das Blatt bietet eine kleine Randwanderkarte im Maßstab von ungefähr 1: 90.000 mit Touren zwischen Bückeburg, Minden, Petershagen, Windheim, Wiedensahl und Meerbeck. Es wurde von dem Kartografen und passionierten Fahrradfahrer Horst Kiekhäfer erarbeitet.

    Auf der Karte sind die ausgeschilderten Radtouren rot und grün, die nicht ausgeschilderten, von Horst Kiekhäfer empfohlenen Radtouren, in gelb eingezeichnet. Obwohl das Faltblatt handlich klein im DIN A4-Format erstellt wurde, sind die Routen hinter den Straßen und Wegen nach Auskunft Kiekhäfers sehr genau zu erkennen.

    Was das Dorf Frille selbst angeht, hat Kiekhäfer in Zusammenarbeit mit der Bückeburgerin Dr. Roswitha Sommer einen kurzen Geschichtsabriss auf der Rückseite des Blattes platziert. Bodenfunde belegen eine Besiedlung der Friller Flur schon in der jüngeren Steinzeit. Urkundlich wird Frille zum ersten Mal als "Vrigelede" 1168 erwähnt. Später war es über lange Zeit wegen der verkehrsgünstigen Lage an einem alten Königsweg und der Nähe zur Weser zu Grenzstreitigkeiten zwischen den Grafen von Schaumburg und derer zu Hoya sowie einem Gerangel um den Friller Wald gekommen.

    Die Grenzstreitigkeiten wurden erst 1971 entgültig beigelegt. Seither verläuft die Grenze wie eine geschlungene Linie durch das Dorf, das 1971 in das Land Nordrhein-Westfalen eingegliedert wurde. Nur die evangelische Kirchengemeinde gehört, wie auch Cammer, Päpinghausen und Wietersheim, nach wie vor zur Schaumburg-Lippischen Landeskirche.

    Das neue Faltblatt ist unter anderem bei den Tourist-Informationen in Bückeburg, Stadthagen, Petershagen und Minden sowie im Dorfcafé Frille (Erstes Dorf 6) während der Öffnungszeiten: samstags von 14 bis 18 Uhr und sonntags von 13.30 bis 18 Uhr, erhältlich. Horst Kiekhäfer, der seit 15 Jahren das Wegenetz dieser Region erfasst, arbeitet derzeit an einer weiteren kleinen Radroutenkarte von Minden und der Porta bis Stadthagen und darüber hinaus, eventuell bis Bad Nenndorf, die ähnlich gestaltet sein wird wie die Friller Karte. Die Karte soll im nächsten Jahr herausgebracht werden.

    Infos zur Aufnahme von Ausflugszielen, Fahrradgeschäften oder Aussichtspunkten nimmt der Kartograf gern unter der Rufnummer 0571 / 34731 oder 016 / 98216794 entgegen. Es wird übrigens Kiekhäfers erste eigene Karte zur kostenlosen Verteilung an Interessenten. Foto: hb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an