1. Auszeichnung für die DLRG

    Engagement wird belohnt / Feierstunde im Maritimen Museum in Hamburg

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    ROLFSHAGEN/HAMBURG (tt). Voller Stolz kamen die Vorstandsmitglieder der DLRG-Ortsgruppe Rolfshagen aus Hamburg zurück. Dort wurde ihnen im Maritimen Museum in einer Feierstunde der "Nivea-Delfin-Preis" überreicht. Der Förderpreis für Ortsgruppen der Deutschen-Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) wird seit 21 Jahren jährlich einmal an eine deutsche Ortsgruppe vergeben und ist mit 3.000 Euro dotiert. "Unsere Bewerbung wurde zunächst im Vorstand diskutiert und einige waren der Meinung, dass wir als kleine Ortsgruppe mit rund 400 Mitgliedern ohnehin keine Chance in dem bundesweiten Wettbewerb hätten. Doch Richard Bischof und Markus Held haben dann doch eine Präsentation erstellt und bei der DLRG und der Beiersdorf AG eingereicht", so der Vorsitzende des Ortsgruppe Rolfshagen, Joachim Reese, überschwänglich nach der Verleihung. Einige Vorstandsmitglieder und natürlich Markus Held und Richard Bischof, reisten bereits am Vorabend der Verleihung nach Hamburg und wurden dort von Vertretern der DLRG und der Beiersdorf AG begrüßt und zum Abendessen und zu einer Hotelübernachtung eingeladen. Am nächsten Tag reisten dann zur offiziellen Feierstunde noch neun weitere Mitglieder per Bulli und PKW an, um bei der Verleihung im Maritimen Museum dabei zu sein. "In Rolfshagen wissen die ehrenamtlichen Lebensretter der DLRG nicht nur, was ein AED (Automatisierter Externer Defibrillator) ist, sie können ein solches Gerät auch bedienen. Unter anderem deswegen werden sie heute mit dem Nivea-Delfin-Preis 2009 ausgezeichnet", hieß es in der Laudatio. "Die vergleichsweise kleine Zahl an Ehrenamtlichen stellt ein bemerkenswertes Programm auf die Beine", lobte DLRG Präsident Dr. Klaus Wilkens. Das Aufgabenspektrum der Ortsgruppe reiche von der Rettungsschwimmausbildung von Anfängern, Jugendlichen und Erwachsenen bis zur Ausbildung von Sanitätern, Bootsführern und Wasserrettern. Auch Nicht-DLRG-Mitglieder würden in Betriebs- und Erste-Hilfe-Lehrgängen ausgebildet. "In ihrem Bezirk Weserbergland verfügt die Ortsgruppe Rolfshagen über die höchste Zahl an Ausbildern und Prüfern, die meisten Wachführer sowie die meisten Sanitäter", so Dr. Wilkens. Gelobt wurde natürlich auch die 40-Mann starke Wachmannschaft, die im Durchschnitt etwa 22 Jahre alt ist und im Freibad Rolfshagen und am Doktorsee in Rinteln "viele, viele ehrenamtliche Stunden verbringt und somit viele Badeunfälle verhindert". Eine weitere zentrale Rolle in der Laudatio nahm die vorbildliche Jugendarbeit in Rolfshagen ein. Die Jugendlichen machen in der DLRG Rolfshagen 45 Prozent der Mitglieder aus. Ausschlaggebend für die Verleihung des Delfin-Preises war außerdem das Engagement im "DLRG/Nivea-Kindergartenprojekt", bei dem sich einen Tag lang alles um das Thema Sicherheit am und im Wasser dreht. Über 200 Kindergartenkinder aus dem Auetal und der näheren Umgebung haben im vergangenen Jahr daran teilgenommen.

    Die DLRG Ortsgruppe Rolfshagen hat in Hamburg den "Nivea-Delfin-Preis 2009" erhalten.

    "Diese Auszeichnung hat für die Mitglieder unserer Ortsgruppe einen hohen Stellenwert und bestätigt uns in unserer Arbeit. Der Preis motiviert uns alle noch mehr", so Reese bei der Verleihung sichtlich gerührt. Was mit den 3.000 Euro Preisgeld geschehen soll, ist noch nicht endgültig besprochen. "Natürlich freuen wir uns über das Geld und werden es sicher in unsere Jugend und weitere Ausbildungen investieren", so Reese. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an