HAGENBURG (gi). Der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss der Samtgemeinde hat in seiner Sitzung am Mittwoch dem Rat empfohlen, für den Einbau von Rauchabschlusselementen sowie den Anbau einer Fluchttreppe an der Grundschule Hagenburg, den Auftrag an die Firma Ebeling aus Beckedorf zu vergeben. Den Einbau einer Fluchttür soll die Firma AKV aus Bad Nenndorf durchführen. Ratsherr Carsten Becker stellte den Antrag, die Verteilung der zur Verfügung stehenden Mittel aus dem Konjunkturpaket II nicht wie von der Verwaltung vorgeschlagen nach der Einwohner-Anzahl der Mitgliedsgemeinden, sondern nach der Anzahl aller Lampen einschließlich der Peitschenlampen vorzunehmen. Mit vier Stimmen von CDU und WGS wurde dem Antrag zugestimmt. Es stehen Mittel von 128000 Euro für die Sanierung bereit. Das Geld verteilt die Samtgemeinde, gewisse Kriterien müssen eingehalten werden. Die jeweilige Mitgliedsgemeinde legt fest, wie die Sanierung erfolgt. Zwar stand der Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Hagenburg (ist im Eigentum des Flecken) auf der Tagesordnung, doch eine Entscheidung dazu erfolgte nicht. "Das Thema soll lediglich weiter voran getrieben werden, erst muss die Gemeinde Hagenburg sagen, ob ein Neubau oder ein Umbau erfolgen soll", sagte Ausschuss-Vorsitzender Josef Vorderwülbecke. Samtgemeindebürgermeister Arthur Adam wies darauf hin, dass die Stützpunktfeuerwehr in Hagenburg besondere Aufgaben wahrzunehmen habe und dafür entsprechend Platz brauche. Es soll ein Standard für den Sozial- und Funktionsbereich geschaffen werden wie in Sachsenhagen. Adam strebt an, noch für dieses Jahr Geld für das Projekt in den Haushalt einzustellen. Diskutiert wurde über die von der Firma Eon Avacon erstellten Energieanalysen zur Grundschule und Sporthalle in Hagenburg. Beide Gebäude stünden energetisch nicht so schlecht da, sagte Adam. Doch es gibt Handlungsbedarf im Rahmen der Warmwasseraufbereitung und der Beleuchtung in der Sporthalle, der Installierung von Fotovoltaikanlagen, einer Einzelraumregulierung und auch beim Austausch von Fenstern mit Einfachverglasung in den Kellerräumen der Grundschule. "Es ist ein komplexes Thema, wir wollen keine Fehler machen", erwähnte der Samtgemeindebürgermeister. Details sollen in der nächsten Ausschusssitzung besprochen werden. Unter anderem soll auch geklärt werden, wie es sich verhält, wenn die Gemeinde Dächer für Fotovoltaikanlagen für Dritte vermietet. Neues Mitglied im Ausschuss bei der SPD ist Bürgervertreter Uwe Köcher aus Auhagen. Foto: gi
-
Sanierung der Straßenbeleuchtung
Verteilung der Mittel soll nach Anzahl der Gesamtlampen erfolgen / Uwe Köcher neues Mitglied
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum