REHREN (km). Sie sind in der ganzen Welt unterwegs - und allein so oft in Amerika, dass sie mittlerweile eine Zweitwohnung in Miami bezogen haben. Dennoch haben Aglika Genova und Liuben Dimitrov immer bald schon Sehnsucht nach Europa - nach Rehren, wo das gefeierte Klavier-Duo seit fast zehn Jahre zu Haus ist.
Heimische Musikfreunde erinnern sich: Vor sieben Jahren wurden die Künstler auch bei den Rintelner Musiktagen gefeiert.
Dabei ist das Paar aus Bulgarien zunehmend vielbeschäftigt: Neuerdings haben "G & D" auch eine Lehrtätigkeit an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover aufgenommen, was nach Bekanntgabe zum einem Run von zahlreichen Klavier-Duos aus aller Welt auf Hannover führte. Etwas problematisch, da die Zeit von Aglika und Liuben permanent begrenzt ist - weil den Konzertauftritten stets Priorität eingeräumt wird.
Dennoch haben die Künstler mittlerweile noch ein drittes Projekt, das ihnen besonders am Herzen liegt: Sie agieren als künstlerische Leiter eines Festivals, das künftig jedes Jahr auf dem Landsitz des Grafen Carl von Hardenberg (bei Göttingen) stattfinden soll - erstmals vom 20. bis zum 23. August. Dabei bestreiten Genova & Dimitrov höchstpersönlich das Auftaktkonzert mit dem programmatischen Rezital "Kaleidoscope" (Werke von Busoni, Brahms, Liszt, Gershwin und Ravel), für das die Künstler unlängst im Großen Saal der Danziger Philharmonie mit standing ovations gefeiert wurden.
Das Motto beim Auftritt des Pianisten Denys Proshayev am folgenden Tag lautet "Tanz und Virtuosität", und am dritten Tag heißt es beim Szymanowski-Streichquartett mit Markus Becker am Klavier: "MOZARTissimo". Das Abschlusskonzert gibt am 23. August Gerrit Zitterbart, der "Haydn auf Hammerklavier" interpretieren wird.
Vor zwei Jahren hatte das Duo die Familie des Grafen Carl von Hardenberg bei einer Wohltätigkeits-Gala zugunsten von "Jugend Musiziert" Niedersachsen kennen gelernt. Die Künstler zeigten sich angetan von dem "wunderbar attraktiven Atrium mit so guter Akustik", wie auch von dem ganzen Gelände mit den Burgruinen, den Parkanlagen, Seen, der Eisbahn und, last not least, der Kornbrennerei. Dabei hätten nicht die Ausmaße oder die Vielfalt fasziniert, sondern vielmehr der persönliche Touch bis ins kleinste Detail. Und genau diese einmalige Atmosphäre habe die Idee generiert, dass in den so breit gefächerten Geschäftsfeldern und Aktivitäten eigentlich nur noch die Musik fehle: Ein regelmäßiges Festival mit internationaler musikalischer Höchstklasse. -
Der internationale Erfolg der Klassik-Stars aus dem Auetal lässt sich unterdessen mit einigen nachgerade unglaublichen Zahlen belegen: Bereits fünf Monate nach der Internet-Veröffentlichung der Live-Aufnahmen von den Schwetzinger Festspielen und mit dem Pacific Symphony Orchestra in Los Angeles wurden über 250.000 "Hits" im Wold Wide Web gezählt. Musikfreunde, die noch nicht das Vergügen hatten, die Kunst von Genova & Dimitrov zu genießen, haben das nächste Mal die Chance am 14. Juni: Der Hessische Rundfunk (HR 2 Kultur) strahlt ab 20.05 Uhr unter dem Titel "Tastenspiele" das vierhändige Rezital-Programm Märchenwelt" aus - Mittschnitt eines Konzertes im ausverkauften Stadttheater von Bensheim. -
Viele heimische Musikfreunde erinnern sich sicher noch an ein Gastspiel von Aglika Genova und Liuben Dimitrov bei den Rintelner Musiktagen im November 2002: Auch seinerzeit war das Publikum ähnlich begeistert wie bei zahllosen Konzerten rund um den Globus. Eigentlich kaum zu glauben, dass die vielbeschäftigten Künstler noch Zeit finden, "profane" Kontakte in ihrer gemütlichen Wahlheimat zu pflegen. Wer etwa hätte es für möglich gehalten, dass Aglika und Liuben seit einigen Wochen Mitglieder im Taubenzuchtverein Deckbergen sind...? Foto: km