LANDKREIS (mk). Richtig, die Sparkasse Schaumburg gibt es "erst" seit zehn Jahren, obwohl sie sich schon im 193. Geschäftsjahr befindet: Am 1. Mai 1999 fusionierten die damalige Sparkasse Schaumburg-Lippe und die Sparkasse Grafschaft Schaumburg in Rinteln zur heutigen "Sparkasse Schaumburg": Der Grundstein für eine Erfolgsstory, wie der Vorstandsvorsitzende, Hans-Heinrich Hahne, jetzt anlässlich dieses kleinen Jubiläums bilanzierte.
Mit der Fusion entstand seinerzeit das größte Finanzdienstleistungsunternehmen in der Region: Rund zwei Milliarden Euro Bilanzsumme, jeweils rund 1,4 Milliarden Euro Kredite und Einlagen, rund 650 Mitarbeiter waren es schon 1999. Als Träger des öKreditinstitutes haben sich im Sparkassenzweckverband der Landkreis, sowie die Städte Rinteln, Stadthagen, Bückeburg und Obernkirchen zusammengeschlossen. Geführt wird das Unternehmen von Anfang an von einem Dreier-Vorstand, mit Hans-Heinrich Hahne, Rolf Watermann und Günther Klußmeyer. Bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden am 30. September 1999 gehörte noch Günter Möller dem Vorstand an.
Mit über 50 Prozent Hauptbankverbindungen ist und bleibt die Sparkasse unangefochtener Marktführer, rund zwei Drittel aller Schaumburger unterhalten eine Geschäftsbeziehung zur Sparkasse. Bei Handwerks- und Mittelbetrieben, bei Firmen- und Gewerbekunden sowie Freiberuflern beträgt dieser Anteil mehr als 75 Prozent. Hans-Heinrich Hahne: "Der Auftrag einer Sparkasse ist die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Finanzdienstleistungen und die Stärkung der heimischen Wirtschaft. Mit unseren 45 Geschäftsstellen im Landkreis setzen wir auf eine flächendeckende Präsenz und bieten qualitativ hochwertige Finanzdienstleistungen für alle Bevölkerungsgruppen und mittelständischen Unternehmen an. Unser Ziel war und ist es, durch eine qualifizierte Beratung verbunden mit leistungsfähigen Produkten eine langfristige Kundenzufriedenheit über alle Lebensphasen hinweg zu erreichen. Dass uns das offenbar ganz gut gelingt, zeigen zum einen unsere kontinuierlichen Geschäftserfolge, zu anderen aber auch die Ergebnisse unserer Kunden- und Bevölkerungsbefragungen. Darin bekommen wir hohe Zustimmungs- und Zufriedenheitswerte, die teilweise die Benchmark in Niedersachsen markieren." Mehr als 100.000 Kunden führen rund 300.000 Konten bei der Sparkasse. Mit 62 Geldautomaten, 70 Kontoauszugsdruckern und 30 Überweisungsterminals bietet sie in den Geschäftsstellen zeitgemäße Technik, die die dort arbeitenden Menschen unterstützt, nicht ersetzt. Dass ein ausgefeiltes Online-Banking-Angebot, das rund ein Drittel aller Kunden nutzen, sowie eine topaktuelle Internet-Präsenz dazugehören und von den Kunden erwartet werden, versteht sich von selbst. Hahne weiter: "Wir bieten dem Kunden die Wahl, auf welchem Wege er mit uns Geschäfte machen möchte. Aber da ist noch mehr, was uns von anderen Kreditinstituen unterscheidet: Durch unser breites gesellschaftliches Engagement für Wirtschaft und Mittelstand, für Kunst und Kultur, für Soziales und Sport pflegen wir die örtliche Verbundenheit zu den Menschen hier im Landkreis Schaumburg." Seit zehn Jahren ist die Sparkasse einer der größten Steuerzahler, Arbeitgeber und Ausbilder in Schaumburg. Mehr als 150 junge Menschen haben in den letzten zehn Jahren eine Ausbildung bei der Sparkasse erfolgreich abgeschlossen. Das umfangreiche Geschäftsstellennetz macht jährliche Modernisierungs-, Erhaltungs- und Ersatzinvestitionen in Millionenhöhe erforderlich. Die Aufträge bleiben, wo immer möglich, bei den heimischen Betrieben in der Region. So hilft die Sparkasse Schaumburg Jahr für Jahr mit, die Standort- und Lebensqualität in unserer Region zu erhalten, die häufig, aber nicht nur von wirtschaftlichen Faktoren abhängt. Auf den Punkt gebracht heißt das alles nichts anderes als "Sparkasse. Gut für Schaumburg."