STADTHAGEN (bb). Mit neuem Informations-Material macht das Kultur- und Kommunikations-Zentrum "Alte Polizei" auf seine Angebote im Rahmen des Projektes "Mehrgenerationenhaus" aufmerksam. Verschiedene Gruppen laden mit Aktivitäten für Alt und Jung regelmäßig zum Besuch in dem Gebäude in der Stadthäger Obernstraße ein.
Bei der monatlichen Zusammenkunft der Vertreter der im Projekt "Mehrgenerationenhaus" engagierten Akteure wird die Bandbreite der Angebote deutlich. So trifft sich etwa jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat zwischen 15 Uhr und 17 Uhr die Gruppe "Biographie-Werkstatt" unter der Leitung von Renate Wöbbeking. "Zuerst geht es bei uns darum, das Erzählen und Zuhören zu fördern", so Wöbbeking. Momentan treffen sich rund acht Personen, um sich über ihre Lebensgeschichten auszutauschen. "Sehr interessant, manchmal sehr bewegend" sei es, wenn es um Themen wie die Nazi-Zeit und die Vertreibung oder die Nachkriegszeit gehe, sagte Wöbbeking. Weitere Personen sind herzlich eingeladen, zu der Gruppe hinzuzustoßen. Besonders jüngere Leute würden noch in der Runde fehlen, gern würde die Biographiewerkstatt Kontakt zu Schulen knüpfen.
Sehr beliebt sei mittlerweile das offene Singen an jedem Mittwochmorgen von 9.30 Uhr bis 10.15 Uhr, so Edeltraut Messerschmidt. "Jeder kann kommen, der Lust zu singen hat." Einmal im Monat schauen Jungen und Mädchen aus dem Kindergarten Herminenstift vorbei, um mit einzustimmen.
Auch der von Michael Schalich geleitete Computerkurs steht jedem zur Teilnahme offen. Jeden Dienstag zwischen 16.30 Uhr und 18 Uhr geht es um Textverarbeitungsprogramme und E-Mails. Schrittweise arbeitet sich die Gruppe voran, um den Rechner besser kennen zu lernen, bei Bedarf werden auch gerade anstehende Probleme besprochen.
Das Projekt "Gemeinsam Gehen" geleitet von Gudrun Pomplun befindet sich noch im Aufbau. Ziel ist es, einen Begleitservice anzubieten, bei dem Menschen aus verschiedenen Altersgruppen Hilfe finden. Für den Einkauf, den Verwaltungsgang, den Arztbesuch oder aber auch etwa für den Schulweg soll man bald bei diesem Service um Unterstützung nachfragen können.
Edeltraut Messerschmidt gibt wam Infopunkt jeden Mittwoch von 10.30 bis 12.30 Auskunft zu Fragen aus allen Bereichen und vermittelt Kontakte für ausführlichere Beratungen.
Natürlich wurden ältere Projekte in das Mehrgenerationenhaus integriert. Wie etwa der Seniorentreff, den Senioren seit 1997 in der Alten Polizei organisieren. Die älteren Herrschaften kommen jeden Dienstag und jeden Donnerstag zusammen. Zahlreiche weitere Aktivitäten über diese regelmäßigen Treffen hinaus kommen hinzu. Klaus Strempel, Geschäftsführer der "Alten Polizei" wies darauf hin, dass das Projekt Mehrgenerationenhaus vom Mitmachen lebe. Gern nehmen die Organisatoren Ideen für neue Angebote auf. Jeder, der sich für die verschiedenen Aktivitäten interessiert, kann vorbeischauen und teilnehmen. Informationen über das gesamte Programm findet man auch auf der Internet-Seite www.altepolizei.de.
Foto: bb