LANDKREIS (mk). Am Donnerstag, dem 14. Mai findet zum vierzehnten Mal der bundesweite "Tag des Ausbildungsplatzes" statt. Zusätzlich zu den kontinuierlich laufenden Werbeaktivitäten besuchen Arbeitsvermittler und Berufsberater der Arbeitsagenturen und der JobCenter an diesem speziellen Tag Unternehmen, um für zusätzliche Ausbildungsstellen zu werben. Besucht werden dabei gezielt Betriebe, die lange keine Ausbildungsstelle mehr gemeldet haben oder die in Berufen ausbilden, in denen Jugendliche noch eine Lehrstelle suchen.
Seit dem Beginn des Beratungsjahres im Oktober 2008 haben sich insgesamt 2.129 Jugendliche als Bewerber für eine Berufsausbildungsstelle bei der Agentur für Arbeit Hameln gemeldet. Davon suchten im April immer noch 1.333 junge Bewerberinnen und Bewerber eine Lehrstelle. Dem standen 1.078 noch freie Ausbildungsplätze gegenüber. Obwohl sich das Verhältnis zwischen Ausbildungsplätzen und suchenden Jugendlichen damit gegenüber dem Vorjahr verbessert hat, ist die Werbung zusätzlicher Lehrstellen weiterhin notwendig, damit jedem Ausbildungswilligen ein Angebot gemacht werden kann. "Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ausbilden bedeutet, sich künftige Fachkräfte zu sichern und die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen", fasst Ursula Rose, Vorsitzende der Geschäftsführung bei der Hamelner Arbeitsagentur, die Wichtigkeit von Ausbildung zusammen. "Trotz des grundsätzlich besseren Verhältnisses von Ausbildungsstellen und Bewerbern gibt es nach wie vor viele Jugendliche, die noch einen Betrieb suchen, der in diesem Jahr ausbildet. Die Arbeitsagentur und die JobCenter unterstützten Betriebe in vielerlei Hinsicht bei der Suche nach geeigneten Bewerbern und der Durchführung der Ausbildung ". Bei der Erstellung des Stellenprofils beraten die Fachkräfte des Arbeitgeber-Service. Die Stellenausschreibung wird kostenlos im Internet unter www.arbeitsagentur.de veröffentlicht. Bei Bedarf werden ausbildungsbegleitende Hilfen organisiert und finanziert. Damit wird Azubis geholfen, die Anforderungen der dualen Ausbildung zu bewältigen. Arbeitgeber, die Fragen zum Thema Ausbildung haben oder eine freie Lehrstelle melden wollen, können sich jederzeit an Ihren bekannten Ansprechpartner wenden oder erreichen den Arbeitgeber-Service unter der Telefon-Hotline 01801 66 44 66 (Festnetzpreis 3,9 Cent/Minute; Mobilfunkpreise abweichend), alternativ per E-Mail unter hameln.arbeitgeber@arbeitsagentur.de.