1. Studieren ohne Abitur

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    OBERNKIRCHEN (ro). "Eine tolle Erfolgsgeschichte, die weiter geht", nennt VHS Fachbereichsleiter Günter Kania den Lehrgang "Studieren ohne Abitur". Vor 29 Jahren heuerte er bei der VHS Schaumburg an und seit dieser Zeit läuft Jahr für Jahr der Lehrgang, der Berufstätigen zum Hochschulstudium verhilft. Über 300 Schaumburger sind seitdem auf diesem Weg Akademiker geworden, sie sind heute Ärzte, Rechtsanwälte, Architekten oder Lehrer. In der Vergangenheit gab es auch Teilnehmer aus benachbarten Landkreisen, wo es dieses Angebot schon seit längerem nicht mehr gibt. Bereits seit Ende der 80er Jahre dabei, ist auch Lehrgangsleiter Lutz Büthe. Natürlich hat es in den 28 Jahren viele Veränderungen gegeben, sagt Büthe. In den 80ern war der Unterricht eher Lehrerorientiert, heute bieten wir die Inhalte in einem Modulsystem an, welches übersichtlicher ist und die Selbsteinschätzung über das Gelernte und über die eigenen Fähigkeiten verbessert. Demnächst gibt es auch eine neue Prüfungsordnung, welche die Stellung der vorbereitenden Volkshochschulen deutlich stärkt. Ein deutlicher Vorteil für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am neuen Kurs, sagt Kania, denn der erste Teil der Prüfung wird hier in der VHS abgenommen. Die Studienleistungen und Studienabschlüsse der Studenten ohne Abitur liegen deutlich über denen der mit Reifeprüfung. Berufs- und Lebenserfahrung und ein etwas höheres Alter sorgen hier für stärkere Zielorientierung, erläutert Lutz Büthe. Das wird auch sicherlich für die Teilnehmer/innen des neuen Lehrgangs gelten. Dieser beginnt am Montag, 11. Mai, 18.30 Uhr in Obernkirchen, Schulzentrum, Admiral –Scheer –Straße 2. Teilnahme-Voraussetzungen sind eine abgeschlossenen Berufsausbildung plus eine zweijährige Berufstätigkeit in diesem Beruf (ersatzweise eine fünfjährige Berufstätigkeit in einem Berufsfeld) oder die fünfjährige Betreuung einer pflegebedürftigen Person, z.B. eines Kindes. Außerdem muss man in Niedersachsen wohnen oder zumindest in der Nähe der Landesgrenze. Der neue Lehrgang hat noch Kapazitäten frei und nimmt noch Teilnehmer auf. Die Unterrichtszeiten sind montags bis donnerstags von 18.30 bis 21.45 Uhr. Der erste Abend ist der weiteren Beratung vorbehalten, danach nimmt Lutz Büthe gerne noch Anmeldungen entgegen. Info unter 05751/89020.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an