BAD NENNDORF (Ka). Die Deisterzwerge des Waldkindergartens engagierten sich am Tag des Baumes mit einer Pflanzaktion. Im Mittelpunkt stand der Baum des Jahres, der Bergahorn. Die Erzieherinnen informierten die Kindern über den Bergahorn und so staunten sie nicht schlecht, dass der Baum ca. 40 Meter hoch werden kann. Das sind 40 dreijährige Kinder übereinander. Darunter konnten sich die jungen Teilnehmer schon viel vorstellen. Die Blätter sind durch 5 größere Zacken geprägt und auch die Blattfarbe "grün" mit unterem Schimmer in den Tönen rot oder blau, fand Faszination.
Die Kinder konnten mit dieser Information den Bergahorn von seinem Verwandten, dem Spitzahorn unterscheiden lernen. Die Stiftung "Menschen für Bäume" hat gemeinsam mit dem Deutschen Forstverein und dem Bundesverband Waldkindergärten auf Anregung des Waldkindergartens "Waldwichtel" der Heußstadt Brackenheim alle Waldkindergärten aufgerufen, am Tag des Baumes den Bergahorn zu pflanzen und die Mitglieder des Forstvereins um Unterstützung der Aktion gebeten. Dr. Silvius Wodarz, Präsident der Stiftung Menschen für Bäume: "Kinder wachsen heute in einer reizüberfluteten Umwelt auf. Sie wissen wohl, wie man einen Fernseher, DVD-Player und einen Computer bedienen kann, jedoch wissen sie leider oft sehr wenig von den Abläufen in der Natur. Hingegen werden sie jeden Tag für viele Stunden mit akustischen und visuellen Reizen überschüttet."
Der Präsident des Deutschen Forstvereines, Dr. Anton Hammer fugte hinzu: "Die Förster leisten wertvolle Arbeit für die Menschen. Es liegt uns sehr am Herzen, den Kindern diese Arbeit näher zu bringen und ihnen zu erklären, was der Wald mit ihrem Leben zu tun hat". Begleitet wurde die Aktion durch den Förster Ralph Weidner. Er brachte einen jungen Bergahorn mit, den er mit den Kindern an einer geeigneten Stelle und zwar in der Nähe des Bauwagens oberhalb der Mooshütte einpflanzte. Um den jungen Baum vor Wind und starken Wettereinflüssen zu schützen, bekam er einen Pfahl als Halt. Einige Eltern beteiligten sich an der Pflanzaktion und würdigten das Werden und Wachsen des neuen Waldbewohners. Die feierliche Zeremonie wurde mit Bratwürstchen und Getränken gehuldigt. Die Deisterzwerge stehen als Pate hinter dem jungen Baum und werden ihn nun regelmäßig gießen, damit er eines Tages seine stolze Höhe erreicht.
Foto: ka