RINTELN/ILLINOIS (ste). Die Vorstandsmitglieder der Schaumburg-Deutsch-Amerikanischen-Gesellschaft (SDAG) Jürgen Watermann, Klaus Dieter Budde und Anne Coert folgten der Einladung zur Teilnahme an der jaehrlichen Konferenz der Illinois Sister Cities Assosiation State Conference.
Nach einem langen, anstrengenden Reisetag ging es direkt vom Flughafen zum Empfang der Sister Sities Commission im Convention Centers des Rennaissance Hotels in Schaumburg Illinois. Jean Tucknott, Chairman der Schaumburg Sister Cities Commission und Bürgermeister El Larsson als Gastgeber der Veranstaltung eröffneten das Treffen. Auftakt der Konferenz war ein gemeinsames Abendessen, in dessen Anschluss sich die beiden Partnerstädte Namerikawa aus Japan und Schaumburg aus Deutschland präsentierten.
Die Chicago Koto Group unterhielt die Gäste mit einem musikalischen Vortrag und Sally Suzuki mit einem traditionellen japanischen Tanz. Für den anschließenden Vortrag von Jürgen Watermann unter dem Titel "My name is Heinrich Pfingsten", die Geschichte einer Auswandererfamilie aus dem Bereich Apelern, gab es viel Beifall. Bei etlichen Anwesenden mit deutschen Vorfahren flossen ein paar Tränen.
Jürgen Watermann und Klaus-Dieter Budde nehmen an der Konferenz der "Sister Cites Commission" in Schaumburg/Illinois teil.
Anne Coert vertritt als eine der Vorstandsmitglieder die SDAG auf der Konferenz.
In der Roosevelt University fand dann die offizielle Konferenz statt.
Patrick Madden aus Washington informierte über die Arbeit von Sister Cities International, einem Netzwerk von fast 1900 Städtepartnerschaften in 135 Laendern unter dem Motto "Frieden durch gegenseitigen Respekt, Verstaendnis und Kooperation." Danach folgte die Jahreshauptversammlung der Organisation des Staates Illinois. Ingesamt pflegen 38 Städte in Illinois Partnerschaften mit 80 Städten weltweit. Den Abschluss der Veranstaltung bildete der Workshop der SDAG zum Thema "Ziele, Organisationsstruktur und Arbeitsweise der SDAG."
Das Interesse an der Präsentation von Jürgen Watermann wurde durch die anschließenden Fragen und Diskussionen bestätigt.
Auf dem Programm der nächsten Tage stand dann das Jahrestreffen mit der Sister Cites Commission zur Vorbereitung der Austauschmassnahmen 2009/2010, darunter Kontakte zu den Direktoren von Feuerwehr, Polizei und der Schaumburg Highschool, sowie die Zusammenkunft mit der Schaumburg Business Assosiation zwecks Vorbereitung weiterer Besuche. Foto: privat