BAD NENNDORF (rp). Das Wort "Krise” spricht der Referent selten aus. Stattdesses redet er von Herausforderung und Chance. Seine Mimik deutet auf die Wahl hin, die jeder hat, sei das Leid noch so groß. Resignation ist keine Option.
Das Publikum kann Fragen stellen und nebenbei erörtert Vögtli auch den geschichtlichen Ursprung von Reiki.
Seit 1992 ist Vögtli international tätige Reiki-Lehrer und nimmt seine Zuhörer bei jedem Vortrag mit auf eine Reise, die die Zusammenhänge zwischen Ursache von Krankheiten und deren mannigfaltigen Erscheinungen erforscht.
Die Banalität eines gelegentlichen Kopfschmerzes ist plötzlich so bedeutsam wie ein lebensbedrohender Krebs, Eheprobleme stehen auf einmal nicht mehr isoliert, sondern im Gefüge der Wirtschaftslage, welche widerum Ohnmacht und Zukunftsangst hervorbringen kann.
Der Referent zeichnet einleuchtend nach, wie Symptome entstehen und wie die Dreifaltigkeit Körper-Geist-Seele eine untrennbare Ganzheitlichkeit bildet.
Ein medizinischer Eingriff zum Beispeil mag zwar Voraussetzung für ein Weiterleben sein, er bereinigt aber nicht allein die Komplexität der Ursachenebenen. Genau hier kommt Reiki und die damit verbundene Selbstverantwortung zum Zuge. "Das Wichtigste an Reiki ist die Selbstbehandlung”, sagt Vögtli. Die spielerische Einfachheit von Reiki kommt den Anwender entgegen. "Man braucht nichts zu lernen oder zu über, Reiki ist frei von religiösem und dogmatischem Aufbau”. Die einzige Voraussetzung sei, dass universelle Energie (japanisch reiki) in den Händen "freigeschaltet” werde. Immer wieder blitzen bei seinen Vorträgen Formulierungen und Aphorismen auf, die Kompliziertes unterhaltsam rüberbringen.
Die Präsentation ist angereichert durch viele Fallbeispiele aus der Praxis. So etwa die Geschichte des 11-jährigen Jungen, der aufhörte zu stottern. Das Reiki nicht den Arzt ersetzt und man damit auch keine Heilung versprechen kann, reduziert der Reiki-Lehrer auf: "Hoffen Sie auf Wunder - erwarten Sie keine.”
Die zwei öffentliche Vorträge finden in Bad Münder am Montag, dem 11. Mai, 19 Uhr, im Hotel Deutsches Haus, und in Bad Nenndorf am Dienstag, dem 12. Mai, 19 Uhr im Curanum statt. Informationen gibt es bei Irene Uthe unter 05723/7134 oder im Internet unter www.reiki-internattional.ch.