1. Den Fitnessbeweis antreten

    Sportabzeichenabnahme für 2009 bei der SG Rodenberg beginnt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RODENBERG. (bb). Auf ihrer Arbeitstagung haben die Prüfer und Helfer der Sportabzeichenstelle der Sportgemeinschaft Rodenberg die Abnahmetermine für das laufende Jahr festgelegt. Der Startschuss fällt am kommenden Montag, dem 4. Mai. In der Zeit von 18.30 Uhr bis 20 Uhr können auf dem Sportplatz in Rodenberg die leichtathletischen Übungen absolviert werden. Weiterhin besteht hierfür jeden ersten Montag im Monat bis September Gelegenheit. Letzter Abnahmetermin ist Montag, der 21. September.

    Für die Prüfungen im Schwimmen bietet die Sportabzeichenstelle sonntags am 21. Juni, 5. Juli, 9. August und 30. August den Zeitraum von 10 bis 11 Uhr im Freibad Rodenberg an. Das 20-Kilometer-Radfahren kann von den Interessenten am 14. Juni ab 8.30 Uhr absolviert werden.

    Hier ist wie immer der Startpunkt in Bad Nenndorf hinter dem Bahnübergang B 442. Die Strecke führt bis zum Ortseingang Wunstorf und zurück. Außerdem wird am Sonntag, dem 16. August, wieder ein Familienvormittag auf dem Sportplatz Rodenberg geboten. Hier haben speziell Familien die Gelegenheit, gemeinsam die Übungen für das Sportabzeichen zu absolvieren.

    Um zu erkennen, wie fit man ist, bedarf es eines breiten Spektrums. Zu diesem Zweck wurden vom Deutschen Sportbund das Deutsche Sportabzeichen eingeführt. Die Anforderungen sind altersabhängig und bieten in den einzelnen Bereichen Auswahlmöglichkeiten. In fünf Gruppen müssen bestimmte Leistungen erfüllt werden:

    Gruppe 1: Schwimmen: Erwachsene und Jugendliche 200m in einer vorgegebenen moderaten Zeit. Schülerinnen und Schüler müssen 50 Meter ohne Zeitangabe zurücklegen.

    Gruppe 2: Sprungkraft: Hier geht es darum, die Sprungfähigkeit durch einen Weit- oder Hochsprung nachzuweisen.

    Gruppe 3: Schnelligkeit: Es sind in vorgegebenen Zeiten Kurzstreckenläufe je nach Alter zwischen 50 und 1 000m zu absolvieren.

    Gruppe 4: Schnellkraft: Je nach Alter und Fähigkeit ist die Schnellkraft durch Kugelstoßen oder Werfen von Schlagball, Wurfball oder Schleuderball nachzuweisen. Ersatzweise ist auch Schnellschwimmen über 100m Meter möglich.

    Gruppe 5: Ausdauer: Durchhaltevermögen ist gefragt. Männer laufen 3000 Meter, Frauen 2000 Meter. Die Laufstrecke für Kinder und Jugendliche beträgt 800 bzw. 1000 Meter.

    Hier gibt es noch die Alternativen wie Radfahren, 1000 Meter Schwimmen oder 10 Kilometer Wandern.

    Weitere Einzelheiten gibt es im Internet unter www.deutsches-sportabzeichen.de

    Die Prüfer und Helfer der Sportabzeichenstelle stehen allen Interessenten gern mit Rat und Tat zur Verfügung. Das Team besteht aus Sportlern, die selber schon oft ihre Fitness bewiesen haben und die Prüfer haben schon lange Jahre Erfahrung gesammelt.

    So konnte Anja Stürck, die Leiterin der Sportabzeichenstelle, in diesem Jahr Manfred Herde für 30-jährige Prüfertätigkeit und Gabriele Bruns und Ernst Allnoch für 20 Jahre aktive Unterstützung auszeichnen. Im vergangenen Jahr konnten 127 Sportabzeichen den Teilnehmern überreicht werden und fünf Familien haben gemeinsam das Familiensportabzeichen erkämpft.

    Außerdem wurden zum ersten Mal auch die Möglichkeit geboten, das Bayrische Sportabzeichen zu erwerben. Sieben Teilnehmer erfüllten die Bedingungen für dieses Abzeichen in Gold.

    Interessenten, die selbst einmal testen wollen, wie fit sie sind, sind jederzeit bei den Abnahmeterminen willkommen. Eine Zugehörigkeit zu einem Sportverein ist nicht notwendig.

    Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an