1. Siegbert Held bleibt Vorsitzender der Wählergemeinschaft Schaumburg

    Trotz großer Bedenken stimmt WGS dem Krankenhausneubau zu

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS/ROLFSHAGEN (tt). Die Jahreshauptversammlung und Klausurtagung der Wählergemeinschaft Schaumburg (WGS) hatte noch gar nicht begonnen, da rutschten schon einige Delegierte unruhig auf ihre Stühlen herum und mahnten zur Eile. Es war spät geworden, als der Vorsitzende der WGS, Siegbert Held aus Rolfshagen, zur Tagesordnung überging und seinen Bericht abgeben wollte.

    Zuvor war der Landkreiskämmerer Jörg Farr auf Einladung der WGS zur Versammlung in die "Süße Mutter" in Rolfshagen gekommen, um über die Gründe der Wirtschaftskrise mit ihren Folgen zu referieren. "Eine der Ursachen der Krise war "billiges" Geld und die Lockerung der Kreditvergabe", so der Finanzexperte, der feststellen muss, dass genau mit diesen Maßnahmen die heutige Wirtschaft wieder angekurbelt werden soll. Farr ging danach auf das Konjunkturpaket der Bundesregierung ein und machte den Versammlungsteilnehmern anhand von Zahlen deutlich, was für den Landkreis Schaumburg und deren Kommunen übrigbleibt und wofür das Geld eingesetzt werden kann. Der Vorsitzende der WGS beschränkte sich auf die zwei wesentlichen Themen des vergangenen Jahres. "Da war die Diskussion um den Krankenhausneubau und die Einführung von drei neuen Integrierten Gesamtschulen (IGS) in Rodenberg, Helpsen und Obernkirchen. "Wir sind bei den Planungen davon ausgegangen, dass alle drei Schulen -wie in Stadthagen schon geschehen- zu Ganztagsschulen ausgebaut werden, um dann festzustellen, dass das Land Niedersachsen ein anderes Konzept verfolgt", so Siegbert Held. "Die Schulen werden nun als Halbtagsschulen eingerichtet und benötigen ein anderes pädagogisches Konzept, als ursprünglich angedacht.", so Held weiter. Held stellte im Namen der Landkreisfraktion fest, dass die Rahmenbedingungen für die IGS denkbar schlecht seien, indem man auch noch beschlossen hat, "fünfzügig" zu fahren. "Das ist aus pädagogischer Sicht nicht sinnvoll, und wir haben aus diesem Grund auch eine entsprechende Resolution eingebracht". Zum Thema Krankenhausneubau im Landkreis wies Held auf die hohen Defizite hin, die zurzeit bei den Häusern in Stadthagen und Rinteln auflaufen und den Gesamthaushalt des Landkreises stark belasten. "Trotz großer Bedenken haben auch wir dem Neubau zugestimmt, denn ein Neubau ist noch die bessere Möglichkeit von den schlechten Alternativen", so der Vorsitzende und Kreistagsabgeordnete. Das Risiko scheint dennoch überschaubar, weil der Landkreis nur mit 10 Prozent der Kosten beteiligt ist. Mit ProDiako (ein gemeinnütziger Anbieter von Gesundheits- und Pflegedienstleistungen) sei ein Partner ins Boot geholt worden, der als Management-Gesellschaft das neue Krankenhaus betreiben wird. "Nach zwei Jahren Amtszeit bin ich gerade eingearbeitet", so Held auf die Frage, ob er den Vorsitz der WGS weiter ausüben wolle. Darum ging es am Ende der Versammlung auch flott weiter, als die Vorstandwahlen anstanden. Seine beiden Stellvertreter bleiben Hartmut Bauer aus Rinteln und Hans Bielefeld aus Heuerßen. Rosemarie Börner aus Bad Nenndorf kündigte eine letzte zweijährige Amtszeit als Schriftführerin an, um dann ihr Amt abzugeben. Kassenwart bleibt Lothar Arnold, zu Beisitzern wurden Christa Greet, Antje Rinne, Gerd Grädener, Jürgen Handelsmann und Wilhelm Engelhardt gewählt. Informationen aus der Kreistagsfraktion und den örtlichen Wählergemeinschaften sind nun auch auf der neuen Internetseite: wgs-schaumburg.de abrufbar, machte Hans Bielefeld deutlich, der alle Vorstände der Wählergemeinschaften aufrief, sich aktiv an der Gestaltung zu beteiligen. Foto: tt

    Vorsitzender Siegbert Held wird einstimmig in seinem Amt bestätigt.

    Kreiskämmerer Jörg Farr referiert über die Wirtschaftskrise.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an