1. Rodenberg will Stacking-Meister werden

    Grundschüler wollen bei Wettbewerb in Essen ganz vorne mitmischen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RODENBERG (pd). Früher gehörte Klappern nur zum Handwerk. Ab sofort widmet die Julius-Rodenberg-Schule diese alte Weisheit um in "Klappern gehört in die Schule!" Davon sind zumindest acht Schüler und ein Lehrer überzeugt. Sie haben sich vorgenommen, Deutschlands schnellste Schulmannschaft im Sport Stacking zu werden. Auf dem Weg zur Meisterschaft und den 5000 Euro Preisgeld für das schnellste Team, wird hart trainiert. Am 20. Juni geht es in Essen um den Titel.

    Bis dahin heißt es für das Team: "Stapeln, was die Becher und die Stoppuhr hergeben". Beim Sport Stacking müssen zwölf Becher nach einem festgelegten Muster so schnell wie möglich auf- und wieder abgestapelt werden. Dabei wird die Zeit mit einem speziellen Timer gemessen.

    Bereits im vergangenen Dezember hat sich das Team um die Leiterin der Schul-Arbeitsgemeinschaft für die Teilnahme angemeldet.

    Unterteilt nach Bundesländern wurde für jede Schule eine Partnerschule ausgewählt. Beide treten in den Qualifikationsspielen gegeneinander an. "Sport Stacking ist ein toller Sport.

    Er fördert bei den Kindern und jungen Erwachsenen enorm die Reaktionsfähigkeit, schult die Hand-Auge-Koordination und verlangt von jedem Mitspieler sehr viel Teamgeist", erklärt AG-Leiterin Tina Kuhrt, selbst erfolgreiche Sport Stackerin.

    Die "Deutsche Schulsportmeisterschaft im Sport Stacking" wird in diesem Jahr zum ersten Mal ausgerichtet. Ausgeschrieben hat sie die "International Sport Stacking Federation (ISSF), die markenunabhängige Turniere im Sport Stacking ermöglicht und freie Meisterschaften ausschreibt.

    Im "Backhaus Aktiv" ging es jetzt darum, die Qualifikationszeiten für das Rodenberger Schulteam zu erstapeln. Tina Kuhrt, selbst ausgebildetet ISSF- Übungsleiterin und Schiedsrichterin, notierte dabei die Bestzeiten und leitete sie an die ISSF weiter. Die acht schnellsten Rodenberger Grundschüler bilden das Team, dass im Juni im Finale in Essen die Julius-Rodenberg-Schule vertreten wird.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an