BÜCKEBURG (hb/m). Bei herrlichen Frühlingstemperaturen hat der 1996 gegründete Verein zur Erhaltung historischer Feuerwehrfahrzeuge, Geräte und Literatur auf dem Hof des Feuerwehrgerätehauses an der Röntgenstraße die Saison eröffnet. Vorsitzender Karl-Heinz Driftmann freute sich, zahlreiche Vereinsmitglieder, Gäste und Mitglieder der Altersabteilung der Feuerwehr Bückeburg-Stadt begrüßen zu können. Angereist waren auch zwei Oldtimer aus Stadthagen, ein Schlauchwagen und ein TLF 16/53, das über einen Löschwasserbehälter für 2400 Liter verfügt. Dieses Fahrzeug von Magirus Deutz mit einem 125 PS Diesel-Motor stammt aus dem Jahr 1957 und hat 41.400 Mark gekostet. Aus Nienstädt war ein TLF 3500 der Feuerwehr Schierneichen-Deinsen-Baum aus dem Jahr 1957 nach Bückeburg gekommen, das noch voll im Betrieb ist. Der Bückeburger Oldtimerverein hat in diesem Jahr noch viel vor. Im Mai soll im Rahmen der Veranstaltungen zum Jubiläum "400 Jahre Marktrechte" die aus dem Jahr 1897 stammende Handdruckspritze von der Stadt an den Verein überreicht werden, der sie bei der Firma Steinhof an der Maschstraße restaurieren will.
Zur Saisoneröffnung des Vereins zur Erhaltung historischer Feuerwehrfahrzeuge waren Gast-Oldtimer aus Stadthagen und Nienstädt angereist.
"Wir pflegen Kontakte zu Vereinen bis zum Harz, an die Küste und Bielefeld im Westen und feiern gemeinsam unsere Jubiläen", erläutert Driftmann die Aktivitäten des Vereins. Am 10. Mai geht es in die Nähe von Bremen, am 29. Mai wird in Schierneichen Jubiläum gefeiert, und im Juni fährt man zur Eröffnung eines Feuerwehrmuseums nach Kirchohsen. Der Oldtimerverein sucht eine Unterkunft für seinen 52 Jahre alten "Loewe" und die Handdruckspitze. Wer eine Scheune oder eine leerstehende Halle zur Verfügung stellen kann, wird gebeten, sich an Karl-Heinz Driftmann (Tel.: 05722 / 5968) zu wenden. Bei erfrischenden Getränken und gegrillten Bratwürstchen haben die Freunde historischer Feuerwehrfahrzeuge noch lange gemütlich zusammen gesessen und gefachsimpelt.
Foto: hb/m