STADTHAGEN (ih). "Be Smart - Don‘t start" so lautet das Motto eines bundesweiten Wettbewerbs, an dem auch die Klasse 6d der IGS Schaumburg seit November teilnimmt. Jeder Schüler verpflichtet sich freiwillig dazu, bis zum 30. April nicht zu rauchen bzw. nicht mit dem Rauchen zu beginnen.
Jeden Monat überprüft die Klasse gemeinsam, ob sich alle an die Vereinbarung gehalten haben und melden dies an die Wettbewerbszentrale (Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung / IFT-Nord) zurück. Alle Klassen, die das Ziel erreichen, nehmen an einer attraktiven Verlosung teil. Im Rahmen dieses Wettbewerbs hat sich die Klasse 6d, die seit Beginn des 5. Schuljahres, begleitet von Dr. Frank Keller, zum Schwerpunkt "Natur, Umwelt und Gesundheit" arbeitet, eine besondere Aktion für das Nichtrauchen ausgedacht. Sowohl in der Schule als auch auf dem Stadthäger Marktplatz sprachen sie am Montag Kinder, Jugendliche und Erwachsene an und fragten diese, ob sie rauchen. Auf die Antwort "ja" reagierten sie mit einem bedauerndem "Schade!" Haben die Befragten aber mit "nein" geantwortet, bekamen sie von den Schülern eine kleine Belohnung.
Diese Aktion wurde unterstützt von der AOK Stadthagen. Auf einer großen, selbst gebastelten Zigarettenschachtel, aus der ein Skelett hervorlugte, hatte die Klasse Informationen über die Schädlichkeit des Rauchens für die Umwelt veröffentlicht. Dabei ging es um den immensen Holzverbrauch für die Trocknung von Tabak und die Herstellung von Zigarettenschachteln, um die Abholzung der Regenwälder, um die gesundheitsschädigenden Bedingungen im Tabakanbau (z.B. die Tabakkrankheit) sowohl für die Tabakbauern als auch für Kinder, die dort als billige Arbeitskräfte eingesetzt werden.
Auch die Erzeugung von Abfallbergen durch Zigarettenkippen und -schachteln wurde anhand von kleinen Rechenexempeln deutlich gemacht. "Rauchen ist also nicht nur nicht gesund für den menschlichen Körper sondern auch für unsere Umwelt und das gesamte Leben auf der Erde!" haben die Kinder herausgefunden und deshalb setzen sie sich für das Nichtrauchen ein und belohnen die Nichtraucher. "Insgesamt eine gelungene Aktion !" sagte Klassenlehrerin Roswitha Blume
Müllberge: Die IGS-Schüler setzen sich in einem Projekt mit dem aktiven Nicht-Rauchen auseinander.