1. Förderverein startet mit Zuckerkuchen und Sonnenschein in die neue Saison Hunderte von Besucher genießen die Kaffeetafel in der Frühlingssonne im Garten des Lauenhäger Bauernhauses

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LAUENHAGEN (wtz). So bunt wie die Blüten an den Büschen, Blumen und Bäumen ging es beim diesjährigen Frühlingsfest am Lauenhäger Bauernhaus zu. Genauso farbenprächtig wie die erwachende Pflanzenwelt in der wärmenden Frühlingssonne stellte sich das Treiben am ältesten Bauernhaus Schaumburgs dar. Der Förderverein des Bauernhauses hatte ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt und konnte hunderte von Besuchern begrüßen.

    Diese erwiesen sich als wahrhaft sonnenhungrig. Die zahlreichen Sitzplätze an den aufgestellten Bierzeltgarnituren waren stets gut besetzt. An dieser großen Kaffeetafel auf der grünen Wiese saßen die Gäste nett beieinander und ließen sich den backfrischen Zuckerkuchen schmecken. Bäckermeister Wilfried Bade hatte mit Heinz Gümmer wieder den alten Steinofen des Backhauses in Betrieb genommen. Ein Blech nach dem nächsten verschwand in der Backröhre, um wenig später goldgelb serviert zu werden. Neben dem Zuckerkucken wurden auch Rosinensemmeln und herzhaftes Landbrot gebacken. Wer mochte, der konnte hierzu an Ort und Stelle die richtigen Belege erwerben.

    Die Mitglieder der Trachtengruppe "Aalaester Maikens" waren eifrig damit beschäftigt, in alten Butterfässern die Milch zu schlagen, bis der butterne Brotaufstrich fertig war. Herzhafte, hausgeschlachtete Wurstspezialitäten eines Hofladens als auch süßen Honig oder Marmeladen hatte der kleine Markt des Frühlingsfestes ebenfalls im Angebot.

    Die Damenwelt ließ sich für die ausgestellten Bastel- und Handarbeiten begeistern. Dekoratives für die eigenen vier Wände oder etwa handgearbeiteten Perlenschmuck kann man schließlich nicht genug Zuhause haben. Derweil ließ sich das männliche Geschlecht gerne für eine alte Motorsäge begeistern. Klaus Bogatz hatte sein altes "Schätzchen" mitgebracht und erläuterte gerne die Funktionsweise der Maschine.

    Als Vorsitzender des Fördervereins wurde Friedrich Schwier nicht müde, die einzelnen Stände des Frühlingsfestes vorzustellen. Er übernahm auch die Moderation des Nachmittags und konnte immer wieder die Lauenhäger Blaskapelle ankündigen, die mit schmissigen Stücken zu unterhalten wusste.

    Auch an die jüngsten Gäste hatte der Verein gedacht. Erzählerin Conny Seehausen lud alle Kinder mit alten Geschichten und Fabeln zu einer Märchenreise ein. Besonders froh war Friedrich Schwier über die Unterstützung bei der Organisation des Festes. Über 25 ehrenamtliche Helfer des Fördervereins waren in den Ablauf des Festes eingebunden. "Ohne diese helfenden Hände wäre ein Frühlingsfest in diesem Umfange gar nicht möglich", lobte er anerkennend den Einsatz der Mitglieder. Foto: wtz

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an