1. "Mitternachtsshopping" mit Eg Witt in der Stadtbücherei

    Rintelner Künstler stellt seinen neuen Gedichtband vor

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (km). Am Samstag, dem 25. April, will der Rintelner Künstler Eg Witt im Rahmen einer Lesung in der Stadtbücherei sein neues Buch unter dem Titel "Mitternachtsshopping" der Öffentlichkeit vorstellen.

    Unterstützt wird Witt dabei von dem Musiker Siegfried Albrecht, der den Autor mit musikalischen Einlagen auf dem Saxophon und dem Klavier begleiten und bereits ab 20 Uhr mit Jazz-Klängen auf die Veranstaltung einstimmen wird. Die Lesung beginnt dann um 20.30 Uhr.

    Vom Bildhauer und Maler zum Dichter: Eg Witt.

    Im Anschluss an die Lesung können die Besucher den Abend bei einem guten Glas Wein und anregenden Gesprächen ausklingen lassen oder sich ihr persönliches "Mitternachtsshopping"-Expemplar von Eg Witt signieren lassen. Die Buchhandlung Droste wird mit einem Büchertisch vertreten sein. Das rund 54 Gedichte umfassende Werk (erschienen im Pro-Business-Verlag) kann aber auch in jeder anderen guten Buchhandlung zum Preis von zwölf Euro erworben werden. Karten für die Veranstaltung gibt es für fünf Euro im Vorverkauf bei der Stadtbücherei. Nach dem großen Erfolg seines autobiografischen Werkes "Glutofen", hat Eg Witt jetzt seinen ersten Gedichtband mit dem Titel "Mitternachtsshopping" veröffentlicht, den er kürzlich auch auf der Leipziger Buchmesse präsentierte. Witt, der bislang vor allem als Maler und Bildhauer bekannt war, nimmt in seinen Gedichten auf fast expressionistische Weise die Gesellschaft kritisch ins Visier.

    Auf die Frage, warum er erst relativ spät schriftstellerische Ambitionen bekommen habe, antwortet der Künstler: "Seit 2003 habe ich zunehmend Schwierigkeiten gehabt, einige mir sehr wichtige und bedrängende Aspekte nicht mehr gebührend in Bildern und Skulpturen unterbringen zu können. Der Weg vom Pinsel zum Kugelschreiber war dann relativ kurz und löste bei mir sofort eine starke Erleichterung aus." Sein Stil ist frei und wird weitgehend von dem Erkenntniswillen geprägt, der das Leben mit seinen Brennpunkten fest ins Auge fasst.

    Der Künstler versucht - angesichts ernüchternder Alltagsrealität - erst gar nicht, gepflegte Rätselhaftigkeiten und zuviele feine Uneindeutigkeiten aufkommen zu lassen. In den Gedichten Witts geht es um die blinde Jagd nach Konsum, ebenso wie um die Sehnsucht nach dem Leben mit der Natur und der Rückbesinnung auf das Wesentliche. Foto: km

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an