1. Früh arbeitsuchend melden

    Meldung jetzt auch schriftlich möglich

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (mk). Mit der frühzeitigen Arbeitsuchendmeldung soll nach einer ausgesprochenen Kündigung die Suche nach einer neuen Arbeit beschleunigt, die Zeit der Arbeitslosigkeit verkürzt und im Idealfall Arbeitslosigkeit sogar vollständig vermieden werden. Ab sofort können sich Arbeitnehmer auch schriftlich, zum Beispiel per Brief, Mail oder Fax bei der Agentur für Arbeit arbeitsuchend melden. Wichtig hierbei ist, dass die angegebenen persönlichen Daten ausreichen, um Kontakt mit dem Kunden aufnehmen zu können. Ebenso kann die telefonische Meldung unter der Servicenummer 01801/ 555 111 (Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise abweichend) montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr genutzt werden, um einen Weg in die Agentur für Arbeit zu sparen. Beim ersten telefonischen Kontakt werden bereits die wichtigsten Angaben zum Bewerber aufgenommen. Wenn der Kunde sein Arbeitsgesuch detailliert beschreiben möchte, kann dies ebenfalls bereits am Telefon geschehen. Auf Wunsch ruft die Agentur für Arbeit auch zurück. Wer möchte, kann seine Daten auch selbst über das Internet unter www.arbeitsagentur.de eingeben.

    In jedem Fall erhält der Kunde umgehend einen Termin beim Arbeitsvermittler, bei dem die vorgeschriebene persönliche Meldung unter Vorlage des Personalausweises, bzw. Pass und gültiger Meldebescheinigung nachgeholt wird. Arbeitnehmer, deren Arbeit- oder außerbetriebliches Ausbildungsverhältnis endet, sind verpflichtet, sich spätestens drei Monate vor Eintritt der Arbeitslosigkeit bei der Arbeitsagentur arbeitsuchend zu melden. Ist die Frist kürzer, muss diese Meldung unverzüglich, das heißt innerhalb von drei Werktagen nach Erhalt der Kündigung erfolgen

    Unter der Rufnummer 01801/

    555 111 können neben der Arbeitsuchend- oder Arbeitslosmeldung auch Fragen zur Berufsberatung, Arbeitsvermittlung und zu Geldleistungen beantwortet, Änderungen in den persönlichen Daten bekannt gegeben, Öffnungszeiten erfragt oder Terminvereinbarungen vorgenommen werden. Ebenso sind die Anzeige einer Ortsabwesenheit oder eine Krankmeldung einfach per Telefon möglich. An Vormittagen, insbesondere montags, rufen die meisten Kunden die Agentur für Arbeit an, dann kann es zu Wartezeiten am Telefon kommen. Alternativ sollten daher insbesondere die Nachmittags- und frühen Abendstunden für Anrufe genutzt werden.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an