1. Geschichten, die das Leben schreibt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (ih). Zur neu initiierten Biographie-Werkstatt lädt das Mehrgenerationenhaus Schaumburg, Alte Polizei, am Mittwoch, dem 15. April, von 15 bis 17 Uhr, ein. Seit kurzem treffen sich Menschen unterschiedlichen Alters in diesem neuen MGH-Angebot. Sie berichten aus dem eigenen Leben: Interessantes, Wissenwertes, spannende und alltägliche Geschichten. Und sie finden aufmerksame Zuhörer. Die Alte Polizei, die das Projekt "Mehrgenerationenhaus" mit mehreren Projektpartnern organisiert, entwickelt mit der Biographie-Werkstatt eine neue Möglichkeit für Begegnung und Austausch. Renate Wöbbeking, die das Angebot leitet: "Die ersten Gespräch waren sehr interessant. Viele biographische Erfahrungen regen zu guten Gesprächen an". Menschen mit unterschiedlichen Talenten treffen sich regelmäßig am ersten und dritten Mittwoch im Monat von 15 bis 17 Uhr in der Biographie-Werkstatt. Die einen erinnern sich gerne mit anderen zusammen, die anderen sind interessierte Zuhörer. Aus der Video-Werkstatt kommen Marlies Batz und einige semiprofessionelle Kameraleute dazu. Manche Geschichten verdienen es sofort, auf Video aufgezeichnet zu werden, die besten Erzählungen werden so für die weitere Bearbeitung dokumentiert.

    Renate Wöbbeking: "Wir planen, Material für eine Dokumentation zusammenzustellen. Vielleicht wird eine kleine Ausstellung daraus". Heike Klenke, Koordinatorin für das MGH-Projekt: "Es ist toll für das MGH-Projekt, dass die Biographie-Werkstatt in Gang kommt. Das kann ein weiterer Baustein für Generationen übergreifende Aktivitäten in Stadthagen werden". Und Klaus Strempel, Geschäftsleitung, betont: "Alle Generationen unter einem Dach" heißt unsere Leitidee, "Mitwirken erwünscht!". Informationen bei Renate Wöbbeking unter 05722/25243 oder beim MGH-Infopunkt, Edeltraud Messerschmidt unter 05721/893772

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an