SCHAUMBURG (ste). Ortsbrandmeister Torsten Nichocz leitete erstmals nach seiner Ernennung die Jahreshauptversammlung der Ortswehr in Schaumburg und stellte das abgelaufene Feuerwehrjahr ganz unter das Zeichen des Doppeljubiläums. Die Ortswehr feierte 2008 ihren 75. Geburtstag und die Jugendwehr ihren 30igsten.
Mit einer Eröffnungsveranstaltung im Innenhof der Schaumburg starteten die Feierlichkeiten, wurden fortgesetzt mit einem "Tag des Rauchmelders" und einem "Tag der offenen Tür" und im August veranstaltete dann die Jugendwehr ein "Spiel ohne Grenzen" mit anschließendem Festkommers für die Großen. Bei schönstem Spätsommerwetter wurden dann am 31. August die Wehren zum Empfang gebeten und die Abschlussveranstaltung des Jubi-Jahres war im November die Wahl des "Ersten Schaumburger Grünkohlkönigs". Die 211 Mitglieder der Schaumburger Wehr, darunter 28 Aktive, acht Mitglieder in der Jugendwehr und 15 Minilöscher, waren sowohl im Ort selbst, als auch überörtlich in Übungen und Einsätze eingebunden. Ihre Aufgabe bei größeren Ereignissen ist die lückenlose Atemschutzüberwachung. Am Ende bilanzierte Nichocz zwölf Einsätze, elf Wehrdienste und 23 Gruppendienste. Zusammen mit weiteren Aufgaben kamen so auf die Wehr 1.469 Stunden Arbeit zu, die aufgrund der guten Ausbildung fachkompetent geleistet wurden.
Bei den anstehenden Ehrungen hatte Nichocz die ehrenvolle Aufgabe, Paul Speisekorn für 60 Jahre passive Mitgliedschaft in der Wehr auszuzeichnen. Erich Junker ist seit 25 Jahren in der Wehr. Für 25 aktive Jahre wurden Werner Kuhlmann und Dietmar Franz geehrt. Der ehemalige Ortsbrandmeister Heinrich Bredemeier und Helmut Meier als ehemaliger Stadtbrandmeister und langjähriges Feuerwehrmitglied in Schaumburg wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Befördern konnte die Wehr Tobias Dohmeyer zum Feuerwehrmann und Hans Reske zum Oberlöschmeister. Ortsbrandmeister Torsten Nichocz selbst wurde zum Brandmeister befördert. Foto: ste