LANDKREIS (tt). Die Mitgliederentwicklung macht dem Vorsitzenden des Kyffhäuser-Kreisverbandes Schaumburg, Ernst-Joachim Stemme, große Sorgen. Auf der Jahreshauptversammlung im Hotel Mühlenhof in Auetal-Rehren ließ er vor den Delegierten aus den Kameradschaften Auetal von 1889, Steinbergen/Deckbergen, Obernkirchen, Waltringhausen, Meinsen/Warber, Rinteln, Rehren-Westerwald-Rannenberg und Luhden noch einmal das vergangene Jahr Revue passieren und bemängelte die Altersstruktur.
"Bei insgesamt 366 Mitgliedern müssen wir unbedingt etwas tun", so der Vorsitzende, der mit der KK Schoholtensen eine weitere Kameradschaft verloren hat. Ebenso wichtig ist die Förderung des Ehrenamtes. "Bürger sind für Mitbürger da. Diese Herausforderung, Menschen für unsere Ziele zu gewinnen, sind gewachsen, denn die Freizeit ist begrenzt, aber die Freizeitangebote kennen kaum Grenzen", so der Vorsitzende weiter. Landesschießwart und ehemaliger Kreisschießwart Diedrich Dombrowa gab den Rücktritt der Schießsportleiterin Anastasia Buddensieck bekannt, die aus gesundheitlichen Gründen nach bereits einem Amtsjahr ihren Posten aufgeben musste. Für sie werden ihre Vertreter Stefan Alves und Friedel Wichmann vorerst die Amtsgeschäfte weiterführen. Die Kreisfrauenreferentin Gabriele Klemme berichtete von den guten Ergebnissen, die die Damen auf Kreis-, Landes- und Bundesebene erzielten, und blickte auf das Kreisfrauentreffen in der Kameradschaft Meinsen-Warber zurück. Nach wie vor hat die Kameradschaft Steinbergen-Deckbergen mit 26 Mitgliedern die größte Jugendgruppe.
"Allerdings ist in Rehren und in Meinsen-Warber wieder ein leichter Aufwärtstrend zu erkennen", so die Kreisjugendreferentin Songard Vocht, die mit den Jugendlichen Ausflüge unternimmt und im Sommer ein Zeltlager anbietet. "Schade nur, das diese Veranstaltung nicht so recht von den Jugendlichen angenommen wird", so die Jugendreferentin. Auch in diesem Jahr können Jugendliche aus den Kameradschaften vom 26. Juli bis 1. August in dem Zeltlager in Gronau (Leine) Lagerromantik erleben. Die Verdienstnadel in Gold nahmen Heinrich Schmieding und Theo Vocht von der Kameradschaft Steinbergen/Deckbergen entgegen, weil sie sich im Kyffhäuserbund verdient gemacht haben. Zudem beschlossen die Delegierten, dass der Vorstand Richtlinien erarbeiten möge, um Kosten zu übernehmen, die Mitgliedern entstehen, die sich als Jugendleiter ausbilden lassen oder mehrtägige Lehrgänge besuchen. Foto: tt
Heinrich Schmieding (li.) und Theo Vocht nehmen die Verdienstnadel in Gold entgegen.