1. Badeunfall macht DLRG-Wachstation unverzichtbar

    Rettungsschwimmer der Ortsgruppe im Wettkampf erfolgreich / Familienbeiträge sollen erhalten bleiben

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    ROLFSHAGEN (tt). Sie helfen, retten und haben in ihrer Freizeit gemeinsam viel Spaß. Gemeint sind die Mitglieder der Ortsgruppe der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), die die Wachstation am Doktorsee in Rinteln betreiben und im Gasthaus "Zum Kühlen Grund" zu ihrer Jahreshauptversammlung zusammengekommen waren. "Allerdings gab es im vergangenen Jahr ein bedauerlichen tödlichen Badeunfall, nachdem zur Nachtzeit ein alkoholisierter Campinggast ins Wasser gestürzt war", so der Vorsitzende Achim Reese. Reese machte vor den über 50 anwesenden Mitgliedern deutlich, dass die Aufgabe am Doktorsee keine Spaßveranstaltung und kein Freizeitvergnügen ist, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil zur Sicherheit der Badegäste.

    Darum steht die eigene Ausbildung, aber auch die Erste-Hilfe-Ausbildung in Betrieben, Firmen, in Vereinen und Organisationen im Fokus der vielfältigen Aufgaben des Ortsverbandes.

    Der Vorsitzende dankte seinen Ausbildern, die im letzten Jahr über 100 neue Ersthelfer geschult haben. Ausbildungsleiter Dirk Ackmann und der Medizinbeauftragte Peter Treff konnten trotz gestiegener Anforderungen vermelden, dass man die Rezertifizierung für die Aus- und Fortbildung in der Ersten Hilfe durch den Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften bis 2010 erhalten hat. "Mit Dr. Peter Müller, Facharzt für Rettungsmedizin und mit Dr. Natascha Hetzer, Fachärztin für Anästhesie stehen uns auch weiterhin zwei kompetente Mediziner zur Seite", so Peter Treff, der seinen Ausbilder-Stab mit der Ärztin Claudia Schulze- Engelke erweitern konnte. "Im Berichtszeitraum wurde von den aktiven Ausbildern unserer Ortsgruppe insgesamt 4.466 Ausbildungsstunden am Beckenrand, im Wasser und im Unterrichtssaal geleistet", so Dirk Ackmann, der einigen aktiven Mitgliedern zu bestandenen Prüfungen gratulierte.

    Julia Held bestand ihren Bootsführerschein und komplettiert das Team auf nunmehr 22 Bootsführer, Frederik Frevert ist Wasserretter und Manon Lehmann hat ihr Rettungsschwimmabzeichen in Silber geschafft.

    Mit Andrea Lange, Julia Tielke und Marlena Lücke hat der Ortsverband nun drei neue Wettkampfrichter bei Schwimmwettbewerben und im Rahmen des Engagements in der Wasserrettungsgruppe Schaumburg haben Jürgen Tielke, Tobias und Michael Simikin, Larissa Bohne und Markus Held die Ausbildung zum Signalmann bestanden. Ein Signalmann ist unbedingt erforderlich, um mit angeseilten Tauchern Kontakt zu halten. "Im Rahmen unserer Tätigkeit im Wach- und Rettungsdienst nahmen 30 Kameraden/innen aus unserer Ortsgruppe, sowie vier Kameraden der OG Hess. Oldendorf und fünf Kameraden aus Herford teil", so die technische Leiterin Yvonne Devriel in ihrem Bericht.

    Insgesamt hat der Rettungsdienst der DLRG 15 Hilfeleitungen bei Wassersportlern geleistet, wurde zu 49 Erste-Hilfe-Maßnahmen gerufen und musste 37 Mal zu technischer Hilfe ausrücken. Tobias Simikin (435,5 Stunden) und Larissa Bohne (354,5 Stunden) haben im vergangenen Jahr die meisten Wachstunden geleistet und wurden dafür mit kleinen Geschenken bedacht. Carina Ackmann und Richard Bischof berichteten von der agilen Jugendgruppe, die durch zahlreiche Aktivitäten, Schwimmwettbewerbe und Aktionen auf sich aufmerksam gemacht hatte. Erfolgreich waren zudem die Rettungsschwimmer der Ortsgruppe (wir berichteten), die bei den Bezirksmeisterschaften für einige Überraschungen sorgten. Neben den sportlichen Erfolgen engagierte sich die Ortsgruppe im freundschaftlichen Miteinander der örtlichen Vereine.

    Die DLRG ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Dorfgemeinschaft und feierte im letzten Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. Nicht ganz so lange ist Ulrike Tielke dabei, sie wurde für 25-jährige Zugehörigkeit zur DLRG geehrt. Für 10-jährige Mitgliedschaft nahmen Franziska Böhm, Lydia Held, Michaela Held, Jennifer Simikin, Horst Methner und Marcel Tielke Urkunden entgegen.

    Zum Schluss der harmonischen Versammlung stimmten die Mitglieder einer Beitragserhöhung zu und verabschiedeten einen Antrag an den DLRG-Bezirksverband Weserbergland, in der vom Ortsverband gefordert wird, dass die sogenannten Familienbeiträge beibehalten werden, nachdem der Landes- und Bundesverband eine entsprechende Aufhebung angekündigt hatten. Foto: tt

    Larissa Bohne und Tobias Simikin leisten die meisten Wachstunden im vergangenen Jahr.

    Die aktiven Mitglieder, die für ihre Ausbildung oder bestandenen Prüfungen ausgezeichnet werden.

    Achim Reese, der Vorsitzende der DLRG-Ortsgruppe ehrt Ulrike Tielke für 25-jährige Mitgliedschaft.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an