1. Von Konservativen und Royalisten

    Monarchistische Gesellschaft fragt nach Aktualität des Konservativismus

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (mk). In Preußen und dem Deutschen Kaiserreich war der vor allem in den ländlichen Gebieten östlich der Elbe beheimatete Konservativismus neben dem Nationalliberalismus eine der tragenden Säulen von Regierung und Parlamentsmehrheit.

    Nach dieser Epoche und vor allem seit Bestehen der Bundesrepublik trennten sich die Wege der politisch Konservativen und der Royalisten zunehmend.

    Diese Entwicklung überrascht nicht, da die Anhänger der deutschen Monarchien 1918 in die Rolle gedrängt wurden, das Bestehende kritisch zu hinterfragen, während der Konservativismus dieses nach einer rein strukturalistischen Definition stets bewahren will.

    Nun gibt es neben einer rein formellen Begriffsbestimmung aber auch noch andere, eher inhaltliche Verortungen. In diesem Zusammenhang ist es zweifellos richtig, daß Konservative die Hohenzollernmonarchie, die neben der zunehmenden Orientierung an den heutigen europäischen Nachbarmonarchien wichtiger Bezugspunkt deutscher Royalisten bleibt, nicht nur politisch, sondern auch kulturell und gesellschaftlich geprägt haben.

    Mit der Frage, ob und inwiefern Fragmente dieses Konservativismus für uns auch heute noch attraktiv sind, will sich das von der Deutschen Monarchistischen Gesellschaft (DMG) Ende Oktober dieses Jahres veranstaltete 2. Monarchieforum in Hechingen beschäftigen.

    Als Einstimmung auf dieses Forum organisiert der Bund aufrechter Monarchisten am Sonnabend, dem 18. April um 15 Uhr im Ratskeller der Residenzstadt Bückeburg einen Vortrag mit dem Titel: "Ist der Konservativismus noch aktuell?" Inhalt dieses einleitenden Vortrages sind Begriffsbestimmungen und ideengeschichtliche Hintergründe zum Thema. Als Redner ist der Sprecher der DMG, Henning v. Normann, geradezu prädestiniert, da sein Großvater von 1907 bis 1912 Fraktionsvorsitzender der Deutschkonservativen Partei im Reichstag war. Dem Vortrag voran geht ab 13.30 Uhr eine geführte Besichtigung des Bückeburger Schlosses.

    Da sich bereits zahlreiche Interessenten gemeldet haben, soll an diesem Tag auch über die Gründung eines zukünftigen royalistischen Arbeitskreises Niedersachen gesprochen werden. Die Teilnahme lohnt sich also.

    Interessenten wenden sich zwecks Anmeldung oder Rückfragen bitte an: Heinz Emmrich, Am Huelskamp 5, 31547 Rehburg-Loccum, heinzemmrich@yahoo.de.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an