1. Selbst ein Kasperle lernt das richtige Verhalten im Brandfall Feuerwehrmitglieder aus ganz Niedersachen bilden sich weiter

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (wtz). Wenn Kasperle sich vom Feuerwehrmann Fix erzählen lässt, wie man sich in einem Brandfall verhalten muss oder was ein Rauchmelder macht, dann ist es in den Kindergärten immer ganz still und alle hören zu. Das sind die Erfahrungen der Feuerwehr Handpuppenbühne aus Fassensdorf bei Lübeck. Die Mitglieder der Puppenbühne waren Gastdozenten während des zweiten Forums Brandschutzerziehung, zu dem der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen in die Schaumburger Kreisstadt eingeladen hatte.

    Bereits 2007 nutzen die Brandschützer die Räume der Berufsbildenden Schule. "Stadthagen liegt für uns ziemlich zentral und die Räumlichkeiten sind für uns hervorragend geeignet", so Michael Sander als Geschäftsführer des Verbandes. Er konnte über 150 Teilnehmer begrüßen, die sich in verschiedenen Workshops in der Brandsschutzerziehung weiterbildeten.

    Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren als auch der Berufsfeuerwehren aus ganz Niedersachsen drückten nebeneinander die Schulbank. Mit ihren neu erworbenen Kenntnissen werden sie dann vor Ort als Multiplikatoren arbeiten. Sie gehen in die Kindergärten und Grundschulen, um junge Menschen über die Vorbeugung von Bränden und das richtige Verhalten im Brandfall zu informieren. Eine Möglichkeit, dies spielerisch umzusetzen stellten die Feuerwehrmitglieder aus Fassensdorf mit ihrer Handpuppenbühne vor. Nach ihrer ersten Vorstellung im Jahr 2002 folgten zahllose Auftritte, die sehr gut angenommen wurden. Mittlerweile ist die Puppenbühne ein eigener Verein und brachte im vergangenen Jahr fast 80 Auftritte in ganz Schleswig-Holstein hinter sich. Terminlich ist man bis ins Jahr 2.010 hinein gebunden. Auch das Interesse zur Teilnahme am Forum Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung kann sich mehr als sehen lassen. "Mit 150 Teilnehmern sind wir gänzlich ausgebucht. Wir haben schon Teilnehmer für das nächste Forum notiert", so Michael Sander. Als Referenten fungierten ehrenamtliche Mitarbeiter, die teilweise auch im Fachausschuss Brandschutzerziehung tätig sind. Ihre Themen waren unter anderem die Kinderfeuerwehr, Weiterbildung von Erzieher und Lehrer, Rhetorik als auch die Brandschutzaufklärung für Erwachsene. Ergänzt wurde das Forum durch ein Referat über die Struktur der Brandschutzerziehung in Niedersachsen sowie Vorführungen im Außenbereich. Foto: wtz

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an