SAMTGEMEINDE RODENBERG (pd). Vom 20. bis 23. März findet auf dem Rodenberger Festplatz die Wirtschaftsschau der Samtgemeinde Rodenberg statt. Für das bunte Rahmenprogramm, das ausschließlich in einem großen Zelt stattfindet, zeichnet der Rodenberger Gewerbeverein verantwortlich. Bei der Gestaltung haben die Organisatoren vor allem Wert auf Abwechslung und "Familientauglichkeit" gelegt. Musik, Tanz und Mode geben hauptsächlich den Ton an.
Die Wirtschaftsschau der Samtgemeinde Rodenberg fand bisher im zweijährlichen Rhythmus abwechselnd in Rodenberg oder Lauenau statt. In den folgenden Jahren wird die Veranstaltung lediglich alle drei Jahre im Wechsel stattfinden. Weil Rodenberg in diesem Jahr als Gastgeber fungiert, hat sich die Stadt den Gewerbeverein als Partner für die Ausrichtung des Bühnenprogramms an die Seite geholt. Für die Stadt zeichnen Günther Wehrhahn und Ingo Heuser für die Organisation verantwortlich. Von Seiten des Gewerbevereins ist der geschäftsführende Vorsitzende Günter Ebertz mit einem kreativen Team an seiner Seite eifrig damit befasst, das Rahmenprogramm zu planen.
Am Freitag, 20. März, beginnt um 14 Uhr die Schau auf dem Rodenberger Festplatz. Am ersten Tag sind Tennishalle und Festzelt bis 19 geöffnet. An den folgenden beiden Tagen können die Besucher von 10 bis 19 Uhr die Ausstellungsflächen erkunden. Der Eintritt ist frei. Die bislang gemeldeten 62 Aussteller bieten einen bunten Branchenmix. Sie kommen zum überwiegenden Teil aus der Samtgemeinde. Anmeldungen gab es aber auch aus Hameln-Pyrmont oder Nienburg.
Auf der Bühne im Festzelt, das überwiegend von einem gastronomischen Angebot geprägt sein wird, geht bereits am Eröffnungstag ab 15 Uhr die Unterhaltung los. Bis 15.30 Uhr werden sich Gruppen vom "Backhaus Aktiv" auf der Bühne präsentieren.
Am Sonnabend stimmt um 13.30 Uhr der "Schaumburger Shantychor" auf das Unterhaltungsprogramm ein. Um 14 Uhr folgt der Startschuss für eine halbstündige Modenschau. Kinder, Damen und Herren zeigen neueste Frühjahr- und Sommermode aus den Geschäften "By Caro" und "Me & Mum" in Rodenberg. Für die Frisuren ist das Lehmann-Friseurteam aus Lauenau zuständig. Fürs passende Make-up ist Kosmetikerin Barbara Lilje-Raube zuständig.
Der Gospelchor der St. Jacobi-Gemeinde, "Caminando Va" hat von 15 bis 16 Uhr seinen Einsatz auf der Bühne. Dann ist wieder "Modenschau-Zeit" mit den bereits erwähnten Teams. Von 16.30 bis 17 Uhr wirbeln verschiedene Kindertanzgruppen aus dem "Backhaus Aktiv" über die Bühne. Mit dabei auch die jüngsten "Pamperstänzer". Einen Einblick in den ebenso faszinierenden wie schnellen Sport "Stacking" gibt es ebenfalls in diesem Zeitrahmen. Das Programm am Sonnabend beschließen verschiedene Radfahr-Vorführungen in der Regie von Sabine Ribbentrop.
Das Unterhaltungsprogramm am Sonntag, 23. März, startet um 11.30 Uhr mit einem Auftritt des Jazz-Ensembles Apelern. Darauf folgen von 13.30 bis 14 Uhr Beiträge aus dem "Backhaus Aktiv". Um 14 und um 16 Uhr steht noch einmal "Modenschau" auf dem Plan. Dazwischen, von 15 bis 15.30 Uhr, Tanzvorführungen in Step Aerobic, Indischem Tanz und "Dance Aerobic".
Weil die Besucher der Wirtschaftsschau möglichst eng in das Unterhaltungsprogramm eingebunden werden sollen, hat sich Marina Brand eine Malaktion für Kinder und Erwachsene ausgedacht, die um 17 Uhr startet und eine halbe Stunde dauern soll. Als Motiv hat sich Marina Brand die Rodenberger Windmühle vorgenommen. "Die kleinen und größeren Künstler können dabei ihrer Kreativität freien Lauf lassen", verspricht sie. Das Programm endet um 17.30 Uhr mit einer Preisverteilung am Stand der Lauenauer Runde.
Der Rodenberger Gewerbeverein wird die große Öffentlichkeit zur Wirtschaftsschau nutzen, um örtliche Firmen visuell vorzustellen. Zu diesem Zweck wird unter anderem ein Endlosfilm zu sehen sein, auf dem sich verschiedene Betriebe vorstellen. Außerdem ist geplant, einen Luftballonwettbewerb durchzuführen.
Neu ist in diesem Jahr ein Bus-Shuttle-Service, um die Suche nach freien Parkplätzen einzudämmen. "Wir möchten die Besucher bitten, von diesem Angebot doch auch Gebrauch zu machen", ruft Ebertz auf. Der Shuttle-Bus bringt die Besucher von verschiedenen Parkplätzen zum Veranstaltungsort. Die bislang festgelegte Route sieht vor, dass der Bus vier- bis fünfmal pro Stunde seine Runde dreht. Vom Parkplatz "Rewe" geht es weiter zum Amtsplatz, von dort aus weiter zum Schulzentrum an der Suntalstraße und dann zum Festplatz. Personen, die mit dem Auto nach Rodenberg fahren, sollten ihr Fahrzeug auf den Parkplätzen rund um die genannten Haltestellen abstellen und dann mit dem Shuttle-Bus zur Schau fahren. In unmittelbarer Nähe des Festplatzes wird es nur sehr wenige Parkplätze geben.
Die Werbung steht schon seit langem. Die Wirtschaftsschau der Samtgemeinde findet nach vier Jahren wieder in Rodenberg statt.
Die Tanzgruppen vom "Backhaus Aktiv" präsentieren sich beim Rahmenprogramm im Veranstaltungszelt. Foto: pd