LINDHORST. "Überaus zufrieden" zeigte sich Matthias Meyer, Vorsitzender des Handel- und Gewerbevereins Lindhorst (HGV) mit dem von den Geschäftsleuten veranstalteten Sommerfest im letzten Juni. Keine Kritik gab es ebenfalls an Planung und Durchführung des alljährlich stattfindenden Weihnachtsmarkts, jeweils am 2. Advent ein zentrales Ereignis im Landkreis. Für den HGV - Vorsitzenden ist der Marktverlauf "den Erwartungen gerecht geworden." Beide Veranstaltungen haben seit vielen Jahren ihren festen Platz im HGV-Terminplan und sind die bedeutsamsten und aufwändigsten Ereignisse, die von den HGV- Mitgliedern auf die Beine gestellt werden.
In seinem Rechenschaftsbericht vor der Generalversammlung des Vereins im Saal von Hof Gümmer ließ Meyer die Ereignisse des letzten Jahres noch einmal Revue passieren. Bewährt habe sich die neue Form der Muttertagsaktion, bei der in Geschäften kostenlos Schokoladenriegel verteilt würden. Sie soll dieses Jahr weitergeführt werden. Das Sommerfest rund um den Marktplatz sei als ein voller Erfolg zu werten, auch wenn das finanzielle Ergebnis nicht ganz ausgeglichen gewesen sei. Eine mögliche Ursache dafür sei möglicherweise eine auf einem privaten Grundstück abgehaltene Parallelfeier gewesen. Auch habe man auf Anordnung der Gemeinde einen weiteren Toilettenwagen aufstellen müssen, der, so Meyer etwas verbittert, "dafür gesorgt hat, dass die Gäste der Parallelfeier eine Toilette hatten." Meyer bat die Mitglieder, das Organisationsteam mit Jana Stapel, Juli und Ingo Jerchel sowie Kai Kappe doch stärker zu unterstützen. Diesmal findet das Fest am 20,. Juni statt. Beim letzten Mal sei es den jungen Leuten etwas schwer gefallen, genügend Helfer aus den Mitgliederreihen zu finden.
Nachdem der Hof Gümmer in letzter Zeit verstärkt für kulturelle Ereignisse zur Verfügung gestanden habe, wurde im Herbst von Seiten des HGV darauf verzichtet, den Lindhorstern ein kulturelles Angebot zu machen. Stattdessen führten die Geschäftsleute eine Autoaufkleberaktion durch, bei der es schöne Preise zu gewinnen gab. Seit einigen Monaten ist die HGV-Gutschein-Aktion angelaufen. Meyer zeigte sich damit ebenfalls zufrieden: "Sie ist gut angenommen worden."
Christian Fischer, Manfred Schubert, Stefan Tölke und Renate Wilkening kümmern sich erneut um die Organisation des Weihnachtsmarktes. Bereits jetzt haben die ersten Händler ihre Zusage für den Aufbau ihrer Verkaufsstände am 6. Dezember bekommen. Die Losaktion bereiten auch in diesem Jahr wieder Sabine Fischer, Sabine Krüger sowie Anke Müller vor. Da es im Dezember nach dem Aufstellen des Weihnachtsbaumes auf dem Marktplatz durch Zerstörungswut zu herabgerissenen Lichterketten und demolierten Paketen gekommen war, überlegen die Verantwortlichen, ob es in diesem Jahr überhaupt wieder einen beleuchteten und geschmückten Riesenbaum geben wird. Die glänzenden Geschenkpakete waren von Jungen und Mädchen aus dem Kindergarten hergestellt worden.
Der Markt selbst sei mit einem kleinen Minus abgeschlossen worden. Dies war nach Aussage Meyer aber nicht so gravierend, "dass der Weihnachtsmarkt nicht als gelungen bezeichnet werden kann." Die Losaktion sei diesmal in Form eines Lindhorster Adventskalenders durchgeführt worden. Aufgrund des großen Erfolges sei die Fortsetzung auch für die folgenden Jahre vorgesehen, allerdings müsse noch an der Verbesserung von Verfahrensabläufen gearbeitet werden. Zwischen dem Sommerfest und dem Weihnachtsmarkt liege am 26. September das 3. Lindhorster Drachenfest, bei dem in diesem Jahr, passend zur Saison, Zwiebelkuchen und Federweißer gereicht würden.
Mit Blick auf die durch Finanz- und Wirtschaftskrise geprägte Lage der Menschen riet Meyer den Anwesenden, positiv gestimmt nach vorne zu schauen, denn jammern helfe nicht. Jede Krise beinhalte die Chance auf eine Neuordnung. Dazu trügen die Lindhorster Gewerbetreibenden ihren Teil bei.
Mit verstärkter Mitgliederwerbung will der HGV seine nach drei Austritten auf 51 Mitglieder abgesunkene Mitgliederzahl aufpäppeln. Vier Mitgliedsbetrieben wurde für ihre zehnjährige Zugehörigkeit zum HGV mit einem Präsentkorb gedankt: der Bäckerei Bertermann, dem Steuerberater Bock, der Informationstechnik Teuteberg sowie dem Rechtsanwalt und Notar Rottmann. Gabi Bremer wurde in ihrem Amt als 2. Vorsitzende einstimmig von der Versammlung bestätigt, ebenso Kassierer Jürgen Widdel. Als Pressewartin macht Margit Reichelt-Auge weiter.
Samtgemeindebürgermeister Gerhard Busche ging in seinem Grußwort unter anderem auf von der Kommune bereitgestellte Programme zur Wirtschaftsförderung ein. Aus dem vom Bund zur Verfügung gestellten Konjunkturprogramm könne die Samtgemeinde auf einen Anteil von 285.000 Euro hoffen. Um diese Mittel einzusetzen, müsse die Samtgemeinde allerdings 27.500 Euro selbst einsetzen. Problematisch sei weiterhin die Lage am Marktplatz. Hier gelinge es einfach nicht, den leerstehenden Markt, ehemals depot, mit Leben zu füllen. Auch der Besitzer der Immobilie habe daran offensichtlich kein Interesse. Foto: privat