STADTHAGEN (wtz). Handwerkliches Geschick an der Hobelbank und am Schweißgerät war bei zwei Workshops gefragt, zu denen der Landfrauenverein Stadthagen seine Mitglieder eingeladen hatte. Parallel zum Umgang mit Sägen und Hämmern wurde auch der Kochlöffel geschwungen. Ein Crashkurs für Basiskenntnisse fand ebenfalls regen Zuspruch.
Während in der Küche das Gemüse geschnitten wird, ...
... verbiegen die Landfrauen in der Metallwerkstatt massive Eisenstangen.
Bereits zum vierten Mal, erläuterte Marlies Hasemann, bot der Landfrauenverein Stadthagen kreative Kurse in der Berufsbildenden Schule in Stadthagen an. Als Vorsitzende freute sie sich nicht nur über den großen Zuspruch aus den Reihen der aktuell 483 Mitglieder des Landfrauenvereins. Ihr Dank galt vor allem drei Lehrkräften, die in ihrer Freizeit die Workshops erst möglich machten.
Zu diesen gehörte Angrit Bade, die mit elf jungen Damen und einem jungen Mann, die Lehrküche in Beschlag nahm. Hier wurden eifrig frische Zutaten geputzt und geschnitten, die für mehrere mehrgängige Menüs Verwendung fanden. Kochen nach Rezepten mit frischen Zutaten, stand bei ihr auf dem Programm.
Hierbei vermittelte sie wichtige Basiskenntnisse. Mit welchen Temperaturen wird gebraten, welche Öl und Fette werden benutzt und wie komme ich weg von der Fertigtüte; das waren Fragen auf die Angrit Bade die richtigen Antworten hatte. Deutlich handfester ging es derweil im Techniktrakt der Berufschule zu. Hier standen Simon Bruns und Erhard Büsking ihren Mann. Unter ihrer Anleitung entstanden aus schlichten Holzbrettern hochwertige Vogel- und Futterhäuschen.
Hierbei waren der Phantasie der Landfrauen nahezu keine Grenzen gesetzt. Denn ein 08/15-Häuschen wollte niemand mit nach Hause nehmen.
Ähnlich verhielt es sich in der Metallwerkstatt, wo massive Eisenstangen in Form gebogen und weiter bearbeitet wurden. Aus ihren entstanden dekorative Objekte für den heimischen Garten. Foto: wtz