STADTHAGEN (bb). Bei der Hauptversammlung des Ortsvereins Stadthagen der Arbeiterwohlfahrt (AWO) im Schützenhaus hat die Vorsitzende Britta Dobrowolski in ihrem Bericht auf ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm im vergangenen Jahr hingewiesen. Vom Grütze-Essen bis zur Tagesfahrt bot der Ortsverein seinen Mitgliedern eine breite Auswahl an Aktivitäten. Britta Dobrowolski und Kassierer Siegfried Voigt hoben das hohe Engagement mehrerer Mitglieder hervor, die eine solche Vielfalt durch ihren Einsatz überhaupt erst ermöglichten.
Ein Sommerfest im Schützenhaus, Grünkohl-Essen eine Fahrt ins Modehaus Adler nach Hannover, dies sind nur drei Punkte aus der langen Liste der Aktivitäten, welche der AWO-Ortsverein Stadthagen im vergangenen Jahr veranstaltete. Und auch für 2009 ist ein buntes Programm geplant. Dazu gehören wie in jedem Jahr die regelmäßigen Kaffeetrinken im DLRG-Heim, aber auch eine Tagesfahrt nach Karlshafen und als Höhepunkt eine einwöchige Reise im September nach Rügen. Hinzu kommen Ausflüge zum Schloss Ippenburg, zum Awo-Konzert nach Hannover, zum "Singenden Wirt" nach Haste oder zum Spargel-Essen ins Schützenhaus.
Schatzmeister Siegfried Voigt lobte besonders den Einsatz von Inge Wiktor, die nicht nur die verschiedenen Ausflüge organisiert, sondern auch deren finanzielle Abwicklung regelt und die Kasse für die regelmäßigen Kaffeetrinken führt. Es sei eine "ganz tolle Sache" eine solche Kasse auf dem laufenden zu halten, in die eine große Vielzahl verschiedener Einzelposten einfließen würden. "Ich erledige die Kassenführung ganz einfach am Rechner. Inge Wiktor macht das ganz manuell ohne EDV im stillen Kämmerlein. Das ist eine unwahrscheinliche Leistung. Danke Inge", fügte Voigt hinzu. Die Vorsitzende Britta Dobrowolski überreichte an Inge Wiktor einen Blumenstrauß und hob auch den Einsatz der anderen Mitglieder hervor, ohne die ein so lebendiges Vereinsleben nicht aufrechtzuerhalten sei. So etwa Elfriede Rapp, die gemeinsam mit Inge Wiktor das Programm erstelle und das Kaffeetrinken organisiere.
Bedauerlich sei, so Dobrowolski, dass Elfriede Sitz aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zu Krankenbesuchen für die AWO aufbrechen könne. Jahrelang hatte sie bei erkrankten Mitgliedern in der Klinik oder zu Hause vorbeigeschaut, um Trost zu spenden und Gesellschaft zu leisten. Eine Nachfolgerin für dieses Amt konnte vorerst nicht gefunden werden.
Voigt hatte in seinem Kassenbericht daran erinnert, dass der Ortsverein nach dem Mitgliederbeschluss 10 000 Euro seines Vermögens in die AWO-Stiftung eingebracht habe. Nach dieser Transaktion habe der Verein noch immer genügend Reserven auf dem Konto, befinde sich nach wie vor in einer finanziell komfortablen Lage. Die Geschäftsführerin des AWO-Kreisverbandes Heidemarie Hanauske informierte über die Mitgliederentwicklung. Die Zahl der Angehörigen des Ortsvereins habe sich im Jahr 2008 von 220 auf 226 erhöht. "Eine solche positive Entwicklung würde ich mir für alle Ortsvereine wünschen", erklärte sie.
Margarete Harten wurde für ihre 25-jährige Zugehörigkeit zur AWO geehrt. Foto: bb