HELPSEN (nb). "Wie eine Spielanleitung im Haus Lebens", sagte Friedhelm Brettholle und fasste damit zusammen, was 22 Lehrer und Elternvertreter im Rahmen einer 48-stündigen Klausurtagung im Pfarrhof Bergkirchen gemeinsam erarbeitet haben.
Das Schulzentrum Helpsen wird ab August diesen Jahres zur Integrierten Gesamtschule mit Ganztagsangebot und einer der wichtigsten Schritte auf diesem Weg war die verbindliche Ausformulierung eines pädagogischen Konzeptes, durch das sowohl die Lehrer, als auch die zukünftigen Schüler selbst wissen, was sie erwartet. Das Grundgerüst dazu entstand mit Hilfe eines gegründeten Arbeitskreises aus Lehrern und Elternvertretern in den zurückliegenden zwölf Monaten, doch dieser Arbeitsgrundlage fehlte noch der letzte Feinschliff. Da die Schule nicht vom Unterricht allein lebt, und soziale Inhalte in Helpsen gleichermaßen im Vordergrund stehen, galt es für die Pädagogen, verschiedene Aufgabenfelder auszuarbeiten. Vier Arbeitsgruppen widmeten sich den zentralen Kernpunkten des Konzeptes. Schwerpunkte stellten dabei das Schul-Leitbild, Lehren und Lernen, Leistung- und Kompetenzerwerb, sowie die Schulkultur dar. Wohlfühlatmosphäre für die zu Beschulenden, individuelle Freiräume, in denen eine freie Arbeitsweise ,fernab vom klassischen Unterricht, Platz findet, und Neigungskurse: Das sind nur einige Schlagworte, die verdeutlichen, wie sehr sich das Programm einer Gesamtschule mit Ganztagsunterricht von einer "herkömmlichen" Bildungsanstalt unterscheidet. Im Schulzentrum bereits erfolgreich etablierte Errungenschaften seien dabei laut Schulleiter Jürgen Eggers ebenso in die Planung eingeflossen wie ganz neue Denkansätze. Die Selbstständigkeit des Schülers als Grundvoraussetzung, eine Förderung nach Neigungen, wie auch die Individualisierung des Schülers und ein dem Leistungsniveau angepasstes Lernkonzept sind Mittel auf dem Weg zu einer neuen Art von Beschulung. "Wir wollen jetzt endlich starten und freuen uns auf die Schüler", sagte Schulleiter Jürgen Eggers und spiegelte den Optimismus und positiven Tatendrang der gesamten Gruppe wieder. Zum jetzigen Zeitpunkt sind bereits 150 interessierte Kinder und Familien vermerkt. Die offizielle Anmeldefrist für die IGS HElpsen beginnt am Freitag, dem 17. April und endet am Donnerstag, dem 30. April.
Foto: nb
"Wir sind auf dem Weg eine richtig gute Schule zu werden": Lehrer und Elternvertreter haben zwei Tage lang an dem neuen Konzept der IGS gearbeitet, das weit mehr als nur fachliche Lernziele beinhaltet.