STADTHAGEN (mr). Einmal anders herum. Nicht die Anschaffung stellt das Problem dar, sondern die Lagerung. Aus diesem Grund rief der Vorsitzende Olaf Böhlke auf der örtlichen Jahreshauptversammlung der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) alle Mitglieder und Stadthäger auf, nach einer abschließbaren, zentral gelegenen und jede Minute zugänglichen Unterstellmöglichkeit für ein neues Einsatzfahrzeug zu suchen.
Noch weniger erfreulich ist die Tatsache, dass im Jahr 2008 mehr Menschen ertrunken sind als in 2007. Böhlke appelliert an die Politik und die Geschäftsleitung des Tropicanas: "Wir als DLRG benötigen dringend mehr Platzangebot für die Schwimmausbildung, da unsere Warteliste in einzelnen Bereichen bis zu drei Jahre beträgt." Dabei sei es ausgesprochen wichtig, die Schwimmfähigkeit der Bevölkerung in allen Altersgruppen zu erhöhen. Böhlke hofft auf weitere interessierte Eltern, die sich bereit erklären, das Training der Kinder zu begleiten und dankt denen, die sich bereits ehrenamtlich im DLRG engagieren. "Ohne diese Unterstützung wäre die Schwimmausbildung nicht möglich." Das alljährliche Helferessen findet am 18. März um 19.15 Uhr im Schützenhaus Stadthagen statt. Um noch professioneller die Hilfeleistungen im Bereich der Wasserrettung durchführen zu können, möchte sich die örtliche Gliederung ein Einsatzfahrzeug mit Funkausrüstung und Blaulicht anschaffen. Der Neunsitzer und der dazugehörige Tauchgeräteanhänger sollten in der neuen Bleibe Platz finden. Die Durchfahrtshöhe muss mindestens 2,40 Meter betragen. Die Unterstellmöglichkeit in Stadthagen muss für Einsatzfahrten jederzeit erreichbar sein. Böhlke bittet alle Hallen- und Scheunenbesitzer aus der Kreisstadt, die eine Möglichkeit zur Unterbringung bei sich sehen, sich bei ihm unter Telefon 05721/74382 zu melden. Foto: mr