AHNSEN (hb/m). Auf der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Ahnsen konnte Ortsbrandmeister Werner Kording zahlreiche aktive und fördernde Mitglieder, die Ortsbrandmeister der benachbarten Wehren sowie als Ehrengäste unter anderem Bürgermeister Heinz Grabbe, Samtgemeindebürgermeister Bernd Schönemann und von der Kreisfeuerwehr Rainer Kuhlmann begrüßen. In seinem Jahresbericht konnte Kording auf sechs Brandeinsätze, zwei technische Hilfeleistungen sowie vier Fehl-alarme beim Haus Désirée zurückblicken. Inzwischen sei die Brandmeldeanlage bei dem Senioren- und Pflegeheim erneuert worden.
Die Freiwillige Feuerwehr Ahnsen, der 117 Mitglieder angehören, hat auch im letzten Jahr wieder unter anderem ein Osterfeuer und eine Überwachung der Hydranten durchgeführt, am Kreiswettbewerb der Jugendfeuerwehr in Heeßen teilgenommen, den Laternen-umzug des TSV abgesichert und eine Weihnachtsfeier für die Aktiven veranstaltet. Einer der Höhepunkte sei die Busfahrt zur Meyerwerft nach Papenburg gewesen, wo man die Überführung eines Schiffes beobachten konnte.
Bernd Schönemann dankte der Wehr für ihre Einsatzbereitschaft. "Wir werden alle Mittel zur Verfügung stellen, damit die Feuerwehr auch in Zukunft ausreichend ausgestattet ist", sagte der Samtgemeindebürgermeister zu. So werde es in drei Jahren ein neues Fahrzeug für die Ahnser geben.
"Alle Feuerwehren sind in 2008 stark belastet gewesen, besonders die im Bereich der Autobahn", stellte der stellvertretende Kreisbrandmeister Rainer Kuhlmann fest. Die Qualität der Einsätze steige ständig. In naher Zukunft werde man auf die Jugendfeuerwehr angewiesen sein. Daher brauche man auch die Kinderfeuerwehren, um dann genügend Nachschub zur Verfügung zu haben. Die Mitgliederentwicklung bereitet den Feuerwehren nämlich durch den demographischen Wandel Probleme. "Wir brauchen Anreize, es muss Spaß machen, um junge Menschen für die Feuerwehr zu begeistern", sagte Kuhlmann. Dafür brauche man auch die Unterstützung durch Verwaltung und Politik.
Sorgen bereitet der Kreisfeuerwehr die Entwicklung der Leitstelle in Stadthagen. Das Land Niedersachsen erwartet von Schaumburg und Nienburg, dass sie in Hameln mit einziehen. "Das ist zu groß, die Bürgernähe geht verloren", meint Kuhlmann, der sich für die "kleine Lösung" gemeinsam mit Nienburg und Sitz weiter in Stadthagen aussprach. "Wir wollen die Leitstelle in Stadthagen behalten", sprach der Kreistagsabgeordnete Heinz Grabbe Klartext und bezeichnete "Schünemanns Idee von den großen Einheiten" als den "letzten Wahnsinn". Für eine 25-jährige Mitgliedschaft wurde Volker Bödeker geehrt. Ole Grimmig wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Werner Kording gab bekannt, dass die Feuerwehr auch in diesem Jahr wieder ein Osterfeuer ausrichten wird und im August oder Anfang September ein Frühschoppen stattfinden soll.
Foto: hb/m