1. Heimatmuseum feiert Jubiläum

    Ehemaliger Rektor ist seit 30 Jahren Vorsitzender der Heimatfreunde

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    AUETAL (tt). Seit nunmehr 30 Jahren leitet der ehemalige Rektor der Grundschule Auetal, Jörg Landmann, den Verein für Heimatpflege Auetal, deren Mitglieder alle Stühle in der Cafeteria der Seniorenresidenz "Schäferhof" in Rehren belegten, als sie zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung zusammenkamen. Nach dem musikalischen Auftakt durch das Bückeburger Mundharmonika-Ensemble "Schaumburger-Melodien-Echo" blickte der Vorsitzende auf ein ereignisreiches Jahr zurück, das geprägt war von Tagesfahrten, Vortragsveranstaltungen und Aktivitäten rund um das Heimatmuseum in Hattendorf. Dort liegt auch der Schwerpunkt der Arbeit, die durch den Einsatz zahlreicher engagierter Heimatfreunde geleistet wird. Die 24. Museumssaison stand im Zeichen der Auetaler Schützenvereine, denen in einer Sonderausstellung die ganze Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Insgesamt wurden im letzten Jahr 25.000 Euro investiert, um Fenster, Türen und die nostalgische Schmiede zu sanieren. "Dank der finanziellen Unterstützung durch die Schaumburger Landschaft, die Gemeinde Auetal, einige Sponsoren, aber auch durch Mitgliedsbeiträge konnten wir dieses Vorhaben verwirklichen", so der Vorsitzende Landmann, der mit seinen Vorstandsmitgliedern und den Helfern noch immer tief in der Arbeit steckt, denn die Gemeinde hat eine weitere leer stehende Wohnung im Gebäude zur Verfügung gestellt, die nach Renovierungsarbeiten vom Heimatverein für das Museum genutzt werden kann. Wenn am 1. Mai die 25. Museumssaison eröffnet wird, wird sich das Museum noch größer und schöner den Besuchern vorstellen. "Wir haben die Räume neu gestrichen, Teppichboden verlegt, die elektrische Beleuchtung modernisiert, Exponate erworben oder geschenkt bekommen und aufgearbeitet", so Landmann weiter, der sich ganz besonders bei Fritz Buddensiek und Rainer Bruns aus Rehren, Fritz Thies aus Kathrinhagen sowie seinem Stellvertreter Karl Hampel aus Hattendorf bedankte, die fast jeden Mittwoch im Museum verbringen. Bedanken wollte sich der Vorsitzende aber auch bei Heinrich Ackmann, Horst Buchta, Christa Kluge und seiner Ehefrau Siegrid. Sie alle gehören dem Verein seit 25 Jahren an und nahmen dafür Urkunden und Präsente entgegen. Heinrich Ackmann, der aus gesundheitlichen Gründen an der Versammlung nicht teilnehmen konnte, gehört dem Verein seit seiner Gründung im Jahr 1984 an und hat unermüdlich sein handwerkliches Geschick eingebracht. Prof. Horst Buchta war 15 Jahre lang der 2. Vorsitzende und hat dafür gesorgt, dass das Museum inzwischen auf einen Fundus von über 6.000 Bildern zurückgreifen kann, die in zahlreichen Ausstellungen zu sehen waren. Horst Buchta ist Herausgeber von drei Auetaler Bildbänden. Christa Kluge ist im westlichen Auetal Ansprechpartnerin des Vereins gewesen und hat durch ihr reges Wirken unzählige Mitglieder geworben. "Auch wenn sie es nicht gern hört, so gebührt auch meiner Frau Siegrid Dank und Anerkennung für ihre 25-jährige Mitgliedschaft", so der Vorsitzende. Siegrid Landmann ist die "Seele" des Vereins, die für die dekorative Ausstattung der Versammlungen oder der Adventsfeier sorgt und sich bei Aktivitäten rund um das Museum stets um die Mitglieder und Besucher kümmert. Der Verein für Heimatpflege hat zurzeit 457 Mitglieder, die im Jahr lediglich 7 Euro Beitrag leisten. "Allein aus diesem Grund hoffen wir auf weiteren Zulauf aus allen Auetaler Ortsteilen", so Jörg Landmann, der dann die Wahlen einleitete. Sein Stellvertreter Karl Hampel, die Schriftführerin Helga Watermann und die stellvertretende Schriftführerin Bärbel Wilkening wurden einstimmig ihren Ämtern bestätigt. Als Vorstandsbeisitzende wurden gewählt: Rainer Bruns und Friedrich Buddensiek (neu), Horst Buchta, Friedrich Thies und Manfred Spenner (bestätigt). Vor den Jubiläumsveranstaltungen zum 25-jährigen Bestehen des Heimatmuseums am 1. Mai wird es noch einige andere Veranstaltungen geben. So steht neben der Fahrt zur Plattdeutschen Heimatbühne am 16. März eine Vortragsveranstaltung im Spiegelsaal der "Alten Molkerei" in Rehren auf der Tagesordnung. Wolfgang Prägler aus Bückeburg will seine Stadt mit dem Umland und die Lüneburger Heide mit eindrucksvollen Bildern vorstellen. Schon jetzt sollten sich die Heimatfreunde den 13. Juni freihalten, denn da will der Verein in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Bernsen und dem Verkehrs- und Heimatverein Schaumburg zu einer Grenzbegehung im Bereich Bernsen-Deckbergen aufrufen. Foto: tt

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an