APELERN (al). Der Unmut über das Ende des Herrenfußballs im TuS Germania Apelern sitzt noch tief. Zwar herrscht große Freude über 120 Jugendliche, die in allen Altersklassen kicken, und auch Genugtuung über die Alt- und die AltAlt-Mannschaften. Dass aber der "Ersten" vom Kreisfußballverband das Aus bereitet wurde, weil diese dreimal nicht zu Punktspielen angetreten war, ist für den Vorsitzenden Heiko Struckmeier "wirklich nicht so angenehm". Einen Neuanfang soll es ab Sommer in der dritten Kreisklasse geben – mit etlichen A-Jugendspielern und ehemaligen Apelernern, die heute in anderen Vereinen verpflichtet sind.
Aber manchen Mitgliedern der Fußballsparte geht der organisatorische Aufbau nicht schnell genug: "Der Vorstand hat zu viel Zeit vertan", mokierte sich Gerhard Kölling: "Im Verein laufen wirklich gute Sachen, aber als Fußballer blutet mir das Herz." Er hat Zweifel, dass die Kombination aus Jung und Alt in einer neuen Mannschaft Erfolg haben wird: "Die müssen zusammenwachsen." Und das könne nicht erst zum Beginn der neuen Saison passieren, sondern müsste längst in die Wege geleitet worden sein. Er forderte eine umgehende Spartensitzung mit der Wahl eines neuen Leiters für den zurückgetretenen Wolfgang Böger. Nach einigem Drängen aus der Versammlung erklärte Kölling seine grundsätzliche Bereitschaft für eine Kandidatur. Zudem wolle er umgehend aktiv werden. Beim Blick auf andere Aktivitäten konnte Struckmeier aufatmen: Ein "Highlight" seien die ersten internationalen Meisterschaften in der "Historischen Kampfkunst" gewesen. Voraussichtlich in 2010, so deren Sprecher Andreas Sommerfeld, könnte es ein zweites Turnier geben. Struckmeier berichtete über etliche Anschaffungen, dankte unter anderem Fußballbetreuer Klaus Stroda und Platzwart Heinrich Reemtsma und kündigte Bauarbeiten am Verbindungselement zwischen Sportheim und Turnhalle an. Dort regnet es bereits seit längerer Zeit hinein.
Ein Präsent gab es für den derzeit erfolgreichsten TuS-Sportler. Marcel Madretzki ist Norddeutscher Meister im JuJutsu und Fünfter beim Bundesentscheid. Was ihn noch mehr freut: Soeben erhielt er eine Einladung zum Training mit der Nationalmannschaft.
Mit einer "Woche des Fußballs" soll der Neustart im Herrenbereich angekurbelt werden. Dies könnte auch zu neuen oder zur Auffrischung von bestehenden Kontakten mit anderen Vereinen führen. Die D-Jugend plant ein Pfingstturnier. Jugendwartin Patricia Köper denkt an einen ganzen "Sport-Jugendtag" mit Verpflegung, Schnitzeljagd und einigen sportlichen Ereignissen. Ein wenig besorgt ist sie angesichts des Starts einer IGS in Rodenberg: "Dann wird nur noch frühestens ab 16 Uhr Training möglich sein", forderte sie alle Nachwuchs-Verantwortlichen zu rechtzeitiger Planung auf.
Dass sich im größten Apelerner Verein die Situation weiter entspannt, wurde auch bei der erfolgreichen Suche nach ehrenamtlichen Verantwortlichen deutlich. Neben der turnusgemäßen Wiederwahl des zweiten Vorsitzenden Cord Becker konnten für die seit einem Jahr vakanten Plätze eines Schriftführers und eines Pressewarts mit Oliver Tatge und Andrea Janisch geeignete Personen gefunden werden. Ebenfalls für das Protokoll zuständig bleibt Doris Knief. Knief ist außerdem neue Leiterin der Damengymnastik und wurde ebenso bestätigt wie Jugendfußballwart Stefan Koller.
Ehrennadeln für lange Mitgliedschaft gingen an Hans Grupe (60), Karl-Heinz Hue (50) und Jürgen Peters (25 Jahre). Weitere Auszeichnungen waren unter anderem für Wilfried Schäfer und Michael Killisch nach 40 Jahren vorgesehen. Eine außergewöhnliche Urkunde ging an Cora Watermann. Dass ihr das "Fair play"-Abzeichen der Deutschen Olympischen Gesellschaft verliehen wurde, war dem Vorstand gleich einen Blumenstrauß wert. Foto: al