RINTELN (ste). Zuchtbuchführer Dieter Ötting konnte auf der Jahreshauptversammlung des Kaninchenzüchtervereins "F 110 Schaumburg" bekannt geben, dass im letzten Jahr weniger Kaninchen zum tätowieren gemeldet wurden. Nur 239 konnte er erfassen.
Ein Grund, so mutmaßt der Verein, sind wohl die gestiegenen Futterkosten, welche die Züchter veranlassen, ihren Jungtierbestand kleiner zu halten.
Arnold von Eulenburg führt den Verein "F 110 Rinteln Schaumburg" und stellt fest: "Der Trend geht zu Klein- und Mittelrassen!" Als Grund macht er die gestiegenen Futterpreise aus.
Auch ist ein Trend zu Klein- und Mittelrassen zu erkennen. Großrassen, wie etwa der Deutsche Widder mit bis zu sieben Kilogramm Gewicht, haben nur noch zwei Züchter im Verein. Bei den Mittelrassen bis 5,25 Kilogramm, darunter die blauen und grauen Wiener, sind es drei Züchter. Schon weit mehr sind es bei den Kleinrassen bis zu drei Kilogramm. Die "Kleinsilber", "Sachsengold", "Loh-Kaninchen" und anderen Rassen züchten acht Vereinmitglieder. Die Kurzhaar und Haarstrukturrassen wie Rex und Satin sind bei drei Züchtern im Stall. Zuchtwart Arnold von Eulenburg und die Vereinmitglieder gaben auf dem Bauern- und Ökomarkt in Rinteln Antworten auf die Fragen von kleinen und großen Kaninchenfreunden und erfreuten sich dabei mit ihren ausgestellten Tieren großer Beliebtheit vor allem bei den Kindern. Als Höhepunkt des letzten Jahres bezeichnete der erste Vorsitzende Arnold von Eulenburg die Mittelweserschau in der Mehrzweckhalle in Engern. "Es war für den Verein F110 eine neue Erfahrung. Erstmals in der Vereinsgeschichte wurde eine Ausstellung mit Gastausstellern ausgerichtet!" Gastaussteller von den Nachbarvereinen, aber auch aus dem Raum Hameln und Extertal, brachten ihre Tiere zu Mittelweserschau.
Leider hatten im Zuchtjahr 2008 viele Züchter große Jungtierverluste zu verzeichnen, dennoch konnten über 130 Rassekaninchen dem Publikum präsentiert werden. Und das in einer super Qualität: "Es gab elfmal die Note "Vorzüglich!"
Bester Gastaussteller war mit der Rasse "Zwergwidder grau" Willi Reinhard vom Nachbarverein F507 Möllenbeck. Beste Zuchtgruppe der Schau zeigte Andreas Kreth mit seinen "Kleinsilber Havanna" vom F110 Rinteln.
Bei der Vereinsmeisterschaft holte sich Friedrich Weiser mit "Grauen Wiener" den ersten Platz vor Lutz Hoppe mit "Blauen Wienern" und Ursula Rebuschat mit "Loh Kaninchen". Bei der Jugend-Vereinsmeisterschaft siegte Michaela Hoppe mit "Klein Silber gelb" vor Alina Bradler mit "Dalmatiner Rex Blau-weiß" und Steffen Hoppe mit "Blau Rex". Stellvertreten für den erkrankten Kassenwart gab der erste Vorsitzende einen Überblick über die Finanzen.
Da durch die "Neue" Mittelweserschau in Engern etliche Neuanschaffungen getätigt wurden und dies mit Kosten verbunden war, ist der Kassenbestand geringer als im Vorjahr. Der Antrag auf Entlastung durch Kassenprüfer Carsten Hannemann wurde einstimmig erteilt. Bei den anstehenden Wahlen wurde der erste Vorsitzende Arnold von Eulenburg einstimmig in seinem Amt bestätigt.
Für 2009 sind in Planung neben Versammlungen mit Fachvorträgen über Fütterung und Zucht der Stand auf dem Bauern- und Ökomarkt in Rinteln. Ein Vereinsfrühschoppen am 21. Juni an der Zuchtanlage von Ursula Rebuschat ist geplant und es gibt auch Besuche der Schauen im Umland sowie der Bundesschau in Rheinstetten. Die eigene Mittelweserschau findet am 28. und 29. November in Engern statt.
Im Jahr 2012 feiert der Verein seinen 100. Geburtstag und dann wird es eine Jubiläumsschau geben. Foto: privat