1. Moderner, frischer und übersichtlicher

    Tietz baut um / Neue Kühlung wird ausgelagert / Neueröffnung Ende April geplant

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (ih). Stau zwischen Wein und Mehl. Im Feinkosthaus Tietz müssen die Kunden im Moment Umwege und kleine Stopps zwischen den Regalen in Kauf nehmen. Denn im Ladengeschäft wird gebaut. Holger Schulz hat nicht nur seinen Sohn Christian mit in die Geschäftsleitung geholt, sondern macht auch das Traditionshaus am Markt fit für die Zukunft.

    Gemeinsam wollen Vater und Sohn um-, an- und neubauen. Der Laden an sich wird moderner und frischer, das Angebot ausgeweitet. Dabei will das Unternehmerduo aber das typische Tietz-Flair erhalten. Die Gänge sollen etwas breiter, die Regale niedriger werden. Damit auch Mütter mit Kinderwagen ohne Schwierigkeiten einkaufen können und den Nachwuchs dabei im Auge behalten.

    Der Platz für die erweiterte Produktreihe schafft die Auslagerung der Kühlräume. Diese werden neugebaut, hinter dem bisherigen Laden entsteht ein Kühllager, das 40 Prozent mehr Platz hat. Auch in Stadthagen setze sich der Trend der Convenience-Produkte durch. Frische Nudeln, fertig geschnippelte Salate und frisch belegte Pizzen sind schnell fertig zubreitet und sorgen für weniger Aufwand Zuhause. Umwelttechnisch liegt Tietz mit der neuen Technik weiter vorn. Obwohl eine größere Fläche für die Kühlhäuser geplant ist, wird der Energieaufwand insgesamt um zehn Prozent weniger.

    Die große Stärke der Frischetheken bleibt aber erhalten. Und mit ihnen der gute Service, für den das Feinkosthaus Tietz berühmt ist. Die Mitarbeiter wissen nicht nur, was sie verkaufen. Oftmals haben sie noch einen guten Tipp für die Zubereitung parat. In der Weinabteilung haben die Kollegen oftmals eine Idee für ein gutes Tröpfchen. Diesen individuellen und sehr persönlichen Service wollen Schulz junior und senior unangetastet lassen. "Das ist unsere Stärke, die Beratung und die persönliche Nähe zum Kunden." Der Anteil der Stammkundschaft ist hoch. Doch nicht nur aus der Kreisstadt kommen die Menschen bereits seit Jahren in das Geschäft am Markt. Auch aus dem weiteren Umkreis nutzen die Kunden die große Auswahl und eben die gute Beratung.

    Am 23. April eröffnet das Haus neu. Zwar geht der Betrieb während der Bauarbeiten weiter. Doch zum großen Finale schließt das Haus drei Tage vor der Wiedereröffnung. Bis dahin bitten Holger und Christian Schulz um das Verständnis der Kunden. Und vielleicht ergibt sich bis zur Eröffnung zwischen Mehl und Wein ein kleines Gespräch, ein guter Wunsch und ein wenig Miteinander. Foto: ih

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an