1. Lehrkräfte informieren über die Fachgymnasien

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (km). Die Kreishandelslehranstalt (KHL) an der Dauerstraße lädt am kommenden Dienstag, dem 17. Februar, zu einem Informationsabend ein. Lehrkräfte der Berufsbildenden Schulen (BBS) wollen dabei über die Arbeit an den beiden Fachgymnasien berichten: Über das neue Fachgymnasium Gesundheit und das schon seit längerer Zeit bestehende Fachgymnasium Wirtschaft. Die Veranstaltung in der Aula beginnt um 18 Uhr.

    Beide Fachgymnasien bieten jeweils dreijährige Studiengänge für die Oberstufen, die Klassen 11 bis 13, an und nehmen auch Schülerinnen und Schüler mit dem erweiterten Sekundarabschluss I auf. Gymnasiasten können das Institut bereits nach dem Abschluss der Mittelstufe (neunte Klasse) besuchen. Nach der Einführungsphase (elfte Klasse) werden die Schüler in die Qualifikationsphase versetzt (12. und 13. Klasse). Am Ende wartet dann die Abiturprüfung.

    Wie jedes andere Gymnasium vermitteln die Fachgymnasien die allgemeine Hochschulreife, das Abitur, das zum uneingeschränkten Studium aller Bildungsgänge an Universitäten und Fachhochschulen berechtigt. Nach dem erfolgreichen Abschluss des 12. Jahrgangs können Schülerinnen und Schüler, die das Fachgymnasium nicht länger besuchen möchten, immerhin den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben.

    Zusammen mit einer Berufsausbildung oder einem anerkannten Praktikum kann dann die gesamte Fachhochschulreife erworben werden, die zum Studium an allen Fachhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland berechtigt.

    Das Fachgymnasium Gesundheit und Soziales wartet neben den allgemein bildenden Fächern mit den Profilfächern Gesundheit/Pflege, Betriebs- und Volkswirtschaft und Informationsverarbeitung auf und bereitet damit speziell auf eine Berufsausbildung oder ein Studium im Bereich Gesundheit und Pflege vor.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an