1. "Startschuss" für neuen Standort

    Baubeginn für Lauenaus neue Sparkassen-Geschäftsstelle / Neuorientierung nach 50 Jahren

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LAUENAU (al). Die Lauenauer Ortsmitte erhält eine weitere Baustelle. In direkter Marktplatznähe entsteht in den kommenden Monaten die neue Geschäftsstelle der Sparkasse Schaumburg. Am vergangenen Montag wurde eine Informationstafel enthüllt; in diesen Tagen sollen bereits die Gründungsarbeiten beginnen. Rund drei Millionen Euro will das Geldinstitut in seine künftige Filiale investieren.

    Das alte Gebäude ließ keinen Um- oder Erweiterungsbau mehr zu. "Voraussichtlich zum Weltspartag" können nach Angaben von Architekt Ronald Haupt die Kunden in der neuen Umgebung ihre finanziellen Dinge regeln. Dieser wird am 30. Oktober begangen.

    Historischer Augenblick auf dem künftigen Sparkassengelände: Geschäftsstellenleiter Frank Frevert (v. re.) und Bürgermeister Heinz Laufmöller haben das Baustellenschild im Beisein von Architekt Ronald Haupt und dem künftigen Bauleiter Uwe Becker enthüllt.

    Auch für die Sparkasse selbst ist das Projekt im Flecken etwas Ungewöhnliches. "Unser erster Neubau nach langer Zeit", hat Pressesprecher Werner Nickel ermittelt: Zuletzt waren die Filialen in Bad Nenndorf, Stadthagen und Rinteln umfassend saniert worden. In Lauenau kommt es nach genau 50 Jahren zu einer Neuorientierung: 1959 war die heutige Geschäftsstelle in der Coppenbrügger Landstraße entstanden.

    Doch diese ließ sich den gestiegenen Kundenerfordernissen wie zum Beispiel diskreteren Beratungsmöglichkeiten nicht mehr anpassen.

    So entschloss sich das Unternehmen für einen großen Schritt und zugleich zu einem Wechsel ins Zentrum von Lauenau. Auf einem Areal gegenüber der Festhalle "Sägewerk" hat die Gemeinde bereits eine marode Fabrikhalle abgetragen. Hier entsteht ein Gebäude mit 700 Quadratmetern Nutzfläche in zwei Etagen. Alle Kundenräume befinden sich behindertengerecht im Erdgeschoss. Das zweite Stockwerk nimmt Sozialräume und anderen Flächenbedarf auf. Der historischen Entwicklung am neuen Standort tragen unverkleidete Dachkonstruktionen und sichtbare Lüftungskanäle in der Kundenhalle Rechnung. Große Glasflächen wollen Transparenz und Offenheit ausstrahlen. Die Generalplanung und Bauleitung liegen in den Händen der Mindener Entwicklungsgesellschaft Banco. Dessen Geschäftsführer Jürgen Riechmann zeigte sich zuversichtlich, die vorgegebene Terminplanung einzuhalten. Alle Aufträge sollen an heimische Firmen vergeben werden, um auch damit die hiesige Region angesichts der aktuellen Wirtschaftskrise zu stärken. "Das ist unser Beitrag zum Konjunkturprogramm", hob Haupt hervor. Unterdessen hat sich die Sparkasse entschieden, Umweltaspekten weiter Rechnung zu tragen. So soll ein Blockheizkraftwerk den Grundbedarf an Heizung im Winter oder Kühlung im Sommer abdecken. Nur für Spitzenbelastungen steht eine herkömmliche Heizungsanlage zur Verfügung. Auf dem Dach soll eine Photovoltaikanlage Stromn produzieren.

    In einer offiziellen Mitteilung lobte die Sparkasse Schaumburg die enge Zusammenarbeit mit dem Flecken Lauenau bei der Entscheidung über den neuen Standort.

    Das bestätigten Samtgemeindebürgermeister Uwe Heilmann und Lauenaus Ratsvorsitzender Heinz Laufmöller.

    Die Gemeinde werde den Oberen Triftweg auf einer Länge von etwa 50 Metern öffnen, um eine Zufahrt auf das rückseitige Sparkassengelände zu ermöglichen. Zugleich werden dort kommunale Flächen als Parkraum ausgewiesen.

    Die Arbeiten dafür sollen schon in Kürze beginnen. Auch die direkte Nachbarschaft ordnet Lauenau neu:

    Die Fassade des angrenzenden Fabrikgebäudes leuchtet in Teilen bereits in modischem Grau. Foto: al

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an