1. Der Vorstand wird mit klarem Votum bestätigt

    SG Rodenberg: Mitgliederzuwachs / Forderung nach mehr Hallenkapazitäten

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RODENBERG (pd). Der "alte" Vorstand der Sportgemeinschaft Rodenberg (SGR) ist auch der neue, der in den kommenden zwei Jahren die Geschicke des Vereins leiten wird. Ohne Gegenstimmen wurde Matthias Herfurt als 1. Vorsitzender in seinem Amt bestätigt. Anstatt über Rückgänge klagen zu müssen, konnte dieser in seinem Rückblick auf einen Anstieg der SGR-Mitglieder verweisen. Aktuell zählte die SGR zum Jahresende 1135 Mitglieder, das ist ein Plus von 74. Um die Attraktivität des Vereins mindestens halten zu können, forderte Herfurt bei der Jahresversammlung unbedingt weitere Hallenkapazitäten. Zahlreiche Ehrungen, auch bei der überaus engagierten Sportabzeichen-Stelle, rundeten die gut besuchte Vollversammlung ab.

    Ergebnis einer guten Jugendarbeit im Verein: Das Schüler C Leichtathletik-Team wurde "Mannschaft des Jahres". Zum Team gehören Maximilian Kässner, Julian Czermak, Yannick Bock, Luca Müller, Marco Schulz und Tilman Reese. Trainiert und betreut werden sie von Anja Stürck und Susanne Brandt.

    Seit 60 Jahren treues Mitglied der Sportgemeinschaft Rodenberg: Friedrich-Wilhelm Grädener nimmt die Glückwünsche des 1. Vorsitzenden Matthias Herfurt entgegen.

    "Die Entwicklung der SGR war im letzten Jahr sehr erfreulich", mit dieser Feststellung leitete Matthias Herfurt in den angenehmen Teil seines Berichtes über, der zunächst von einer weniger erfreulichen Information beherrscht wurde.

    Aufgrund einer anonymen Anzeige hatte der Verein für die Jahre 2002 bis 2004 eine Betriebsprüfung des Finanzamtes zu überstehen. Wochenlang seien Vorstandsmitglieder damit beschäftigt gewesen, lückenlos alle Belege von den Sparten zusammen zu bekommen.

    Das mühselige Procedere habe gezeigt, dass das Thema "Zentrale Buchführung" den Vorstand 2009 massiv beschäftigen wird. Besonderes Augenmerk sei bei der Prüfung auf die Fußballspiele mit Bundesligisten gelegt worden. Nur mit Unterstützung eines Steuerberaters sei es dem Verein schließlich gelungen, alle geforderten Belege richtig einzusortieren. "Das Thema hat uns viel Zeit und Nerven gekostet und derjenige, der uns das eingebrockt hat sollte sich überlegen, ob er bei der SGR noch richtig aufgehoben ist", gab Herfurt dem vermeintlichen Denunzianten mit auf den Weg. Ein Mitglied meldete sich mit der Forderung zu Wort, der Vorstand solle doch einen Detektiv beauftragen, um die besagte Person ausfindig zu machen. Wegen der zusätzlichen Arbeit aufgrund der Betriebsprüfung und weil er sich auch noch mit den Steuererklärungen für die Jahre 2005 bis 2007 habe befassen müssen, um die Gemeinnützigkeit zu erhalten, gab es ausdrückliches Lob vom Vorsitzenden für den 1. Kassierer Torsten Meyer. Seine Arbeit sei weit über das Maß von "Ehrenamtlichkeit" hinausgegangen, so Herfurt.

    Neben dem Anstieg der Mitgliederzahlen sei die erfolgreiche Sanierung des Aufenthaltsraumes im vergangenen Jahr in der Rubrik "Erfreulich" zu nennen. Ein weiterer Höhepunkt sei die für Kinder und Jugendliche ausgerichtete "Knaxiade" gewesen, erinnerte der 1.Vorsitzende.

    Der Bau einer neuen Turnhalle sei zwar erstrebenswert, werde aber den Mannschaftssportarten in der SGR wenig nützen, stellte Herfurt fest. Neue Hallenzeiten würden auch durch eine neue dreigeteilte Mehrzweckhalle nicht zur Verfügung stehen.

    Man solle klären, ob sich eine Sanierung der maroden Halle Am Jagdgarten nicht doch lohnen könne. Eventuell könnte sich die SGR dabei mit einbringen. "Da müssen Gespräche mit der Stadt geführt werden", kündigte der Vorsitzende an.

    Das Thema "Beitragserhöhung" wurde von Meyer kurz erläutert, bevor es zu einer kurzen Aussprache unter den Mitgliedern kam. "Wir brauchen jährlich rund 5000 Euro mehr, um die Wünsche der Sparten vor dem Hintergrund gestiegener Preise erfüllen zu können". Vor allem die Steigerung bei den Jugendlichen um 13 Euro kam bei vielen Anwesenden nicht gut an. Doch am Ende gab es eine breite Zustimmung für die neuen Tarife.

    Jugendliche zahlen in Zukunft jährlich 48 Euro (bisher 35 Euro). Erwachsene kostet die Mitgliedschaft jetzt 72 anstatt bisher 70 Euro, der Beitrag für über 65-Jährige bleibt bei jährlich 70 Euro bestehen.

    Ein Ehepaar zahlt zukünftig 144 Euro (vorher 120 Euro) und der Familienbeitrag wurde von 130 auf 156 Euro angehoben. Die Vorstandswahlen liefen reibungslos über die Bühne, auch weil sich die Mehrheit der bisherigen Amtsinhaber wieder zur Verfügung gestellt hat. Der Verein wird die kommenden zwei Jahre geführt von Matthias Herfurt (1.Vorsitzender), Martin Bredemeier (2.Vorsitzender), Stephan Lotz (3. Vorsitzender), 1. Schriftführer Sven Nieszeri, 2. Schriftführer Lars Klingenberg (neu im Amt für Björg Basenau), 1. Kassierer Torsten Meyer, 2. Kassiererin Angelika Blanke, Sozialwart Reinhard Exner, Jugendleiter Dieter Stahlhut.

    Foto: pd

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an