GOLDBECK (ste). Erster wollten sie gerne sein, die Goldbecker Feuerwehrleute; und zumindest beim Termin für die Jahreshauptversammlung gelang ihnen das auch. Bei den Stadtmeisterschaften allerdings mussten sich auch im letzten Jahr die Aktiven rund um Gruppenleiter Klaus-Dieter Budde den Möllenbeckern knapp geschlagen geben. Dafür holten sie sich zum fünften Mal in Folge den Taubenberger Meistertitel.
Ortsbrandmeister Markus Meier, der ein einsatzarmes aber arbeitsreiches Jahr 2008 bilanzierte, lobte vor allem die Jugendarbeit im Ort, die auf 26 Mitglieder in der Jugendwehr und acht Kinder bei den Löschkids zählen kann. Zahlen, auf die selbst größere Wehren neidisch blicken können und auf die Jugendwart Danny Taron mächtig stolz ist: "Fünf Jugendliche absolvierten beim Kreiszeltlager sogar ihre Leistungsspange!" Außerdem konnten die Jugendliche die Winterwettbewerbe der Jugendwehren für sich entscheiden und den ersten Platz bei den Mc Donalds-Wettbewerben.
Auch die Altersabteilung unter Dieter Budde ist mit 14 Aktiven gut aufgestellt. Sie kümmerten sich im letzten Jahr vorwiegend um den Feuerwehrhausumbau und leisteten dort ganze Arbeit: "Wenn wir der Feuerwehrunfallkasse ein Referenzhaus zeigen wollen, fahren wir künftig nach Goldbeck", so Stadtbrandmeister Friedel Garbe, der der Wettkampfgruppe volle Unterstützung bei ihrer "Meisterjagd" zusicherte.
Das Highlight des abgelaufenen Jahres war für die Goldbecker das 75-jährige Jubiläum mit Freundschaftswettkämpfen und Zeltfest. Trotz widriger Wetterverhältnisse schafften es die zahlreichen Helfer, darunter auch die befreundete Nachbarwehr aus Egge, dass das Fest wie geplant über die Bühne gehen konnte.
Für seine 25jährige Treue zur Wehr konnte Markus Meier dann Thomas Hoppe ehren. 50 Jahre aktiven Dienst leistete Walter Krüger ab.
Frederik Lehmeier wurde in den Kreis der Aktiven aufgenommen. Mathias Todenhaupt wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert, Sebastian Taron zum Hauptfeuerwehrmann. Erster Hauptfeuerwehrmann wurde Andreas Weiße. Der stellvertretende Ortsbrandmeister Daniel Geisler wurde von Friedel Garbe zum Hauptlöschmeister befördert.
Bürgermeister Karl-Heinz Buchholz, der wie Rolf Hartmann als Leiter der FTZ in Stadthagen und Heinz-Dieter Edler als Ordnungsamtsleiter den Weg ins winterlich verschneite Goldbeck gefunden hatte, redete Klartext: "Wir geben 500.000 Euro im Jahr für die Feuerwehren aus und müssen diesmal noch 15.000 für Sprit und 25.000 für die Feuerwehrhäuser drauflegen!" Notwendige Maßnahmen in den Orten müssten künftig deutlich mehr nach dem "Goldbecker Vorbild" in Eigenleistung erledigt werden. Aufgrund des tragischen Todes einer 76-jährigen Frau bei einem Brand in der Ostertorstraße griff Buchholz den langjährigen Appell des ehemaligen Stadtbrandmeisters Helmut Meier auf und warb für die Anschaffung von Rauchmeldern: "Möglicherweise wäre der Brand dann weniger tragisch ausgegangen!"
Stadtbrandmeister Friedel Garbe bilanzierte 185 Einsätze der Stadtfeuerwehren, darunter 65 Brände und 59 Hilfeleistungen, die die 18 Wehren mit ihren 586 Aktiven bearbeiten mussten. Besonders eine Bombensuche beim Altstadtfest, der Auftritt der Big-Band auf dem Marktplatz und das Kreiszeltlager der Jugendwehren seien herausragend gewesen.
Auch er erinnerte an den schrecklichen Brand in der Weihnachtszeit und sprach der Familie sein Mitgefühl aus.
Zu den Stadtwettbewerben in Volksen und dem Stadtzeltlager in Deckbergen lud Garbe ein und erinnerte an die Jubiläen der Wehren von Möllenbeck und Strücken in diesem Jahr. Foto: ste